Was ist die Wegzugssteuer und wann gilt sie für Dubai-Strukturen?

Die Wegzugssteuer nach § 6 AStG stellt für viele Unternehmer eine der größten steuerlichen Hürden dar, wenn sie ihre Geschäftstätigkeit nach Dubai verlagern möchten. Diese Exit Tax greift immer dann, wenn Sie als deutscher Steuerresidenz Ihre wesentlichen Beteiligungen (ab 1% bei Kapitalgesellschaften) ins Ausland transferieren.

Besonders tückisch: Die Wegzugssteuer behandelt Ihre Anteile so, als hätten Sie diese zum Verkehrswert veräußert – auch wenn kein tatsächlicher Verkauf stattfindet. Das bedeutet konkret, dass Sie auf alle stillen Reserven in Ihren Unternehmensanteilen Steuern zahlen müssen, noch bevor Sie einen einzigen Euro Liquidität aus Dubai erhalten haben.

Wann greift die Wegzugssteuer bei Dubai-Strukturen?

Die Exit Tax wird relevant, sobald Sie Ihre deutsche Steuerresidenz aufgeben und gleichzeitig wesentliche Beteiligungen halten. Als wesentliche Beteiligung gelten Anteile von mindestens 1% am Stamm- oder Grundkapital einer Kapitalgesellschaft.

Für Ihre Dubai-Planung bedeutet dies: Selbst wenn Sie Ihre deutsche GmbH in eine UAE-Gesellschaft umwandeln oder die Anteile auf eine Dubai-Holding übertragen, löst dies die Wegzugsteuerpflicht aus. Die deutsche Finanzverwaltung betrachtet jeden derartigen Transfer als fiktiven Veräußerungsvorgang.

Ausnahmen und Befreiungstatbestände

Nicht alle Dubai-Strukturen lösen automatisch die Wegzugssteuer aus. Eine wichtige Ausnahme besteht für EU-/EWR-Verlagerungen – diese greift jedoch für die UAE nicht. Dennoch gibt es praktische Gestaltungsmöglichkeiten, die wir später im Detail besprechen werden.

Ein entscheidender Punkt: Wenn Sie bereits vor der Verlagerung Ihre deutsche Steuerresidenz aufgeben und mindestens ein Jahr im Ausland verbringen, können Sie unter bestimmten Umständen der Wegzugsteuerpflicht entgehen. Hier ist jedoch äußerste Vorsicht geboten, da die Finanzverwaltung sehr genau prüft.

Wegzugssteuer Berechnung: Die wichtigsten Grundlagen für Dubai-Verlagerungen

Die Berechnung der Wegzugssteuer folgt einem klaren Schema, das Sie unbedingt verstehen sollten, bevor Sie Ihre Dubai-Struktur implementieren. Als Bemessungsgrundlage dient der Unterschied zwischen dem Verkehrswert Ihrer Anteile und deren steuerlichen Anschaffungskosten.

Der Verkehrswert wird zum Zeitpunkt der Verlagerung ermittelt – hier haben Sie verschiedene Bewertungsverfahren zur Auswahl, die erheblichen Einfluss auf die Steuerlast haben können. Das Ertragswertverfahren, das Vereinfachte Ertragswertverfahren nach IDW S1 oder bei kleineren Gesellschaften auch das Substanzwertverfahren kommen in Betracht.

Steuersätze und Berechnungsformel

Die ermittelten stillen Reserven werden als außerordentliche Einkünfte behandelt und unterliegen dem persönlichen Einkommensteuersatz zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Bei hohen Beträgen erreichen Sie schnell den Spitzensteuersatz von 42% (ab 66.760 Euro) oder sogar 45% (ab 277.826 Euro – die sogenannte Reichensteuer).

Die Berechnungsformel lautet:

Wegzugssteuer = (Verkehrswert – Anschaffungskosten) × Steuersatz

Hinzu kommt der Solidaritätszuschlag von 5,5% auf die Einkommensteuer sowie gegebenenfalls Kirchensteuer zwischen 8% und 9%, je nach Bundesland.

Besonderheiten bei der Bewertung

Für Ihre Dubai-Planung ist entscheidend: Die Bewertung erfolgt nach deutschen Standards, nicht nach UAE-Recht. Dies kann sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Während innovative Geschäftsmodelle in Dubai oft höher bewertet werden, können Sie andererseits auch konservativere deutsche Bewertungsansätze nutzen.

Ein praktischer Tipp: Lassen Sie die Bewertung durch einen vereidigten Sachverständigen durchführen. Dies kostet zwar zunächst Geld, kann aber bei einer Betriebsprüfung Gold wert sein und Ihnen helfen, die Steuerlast zu minimieren.

Praktische Berechnungsbeispiele für verschiedene Vermögenswerte bei Dubai-Strukturen

Lassen Sie uns die Theorie anhand konkreter Praxisbeispiele durchrechnen. Diese Beispiele orientieren sich an typischen Unternehmerprofilen unserer Zielgruppe und zeigen Ihnen, mit welchen Steuerlasten Sie rechnen müssen.

Beispiel 1: SaaS-Startup mit 2 Millionen Euro Bewertung

Nehmen wir einen 34-jährigen Tech-Gründer, der seine profitable SaaS-Plattform von Deutschland nach Dubai verlagern möchte. Die Eckdaten seiner GmbH:

  • Gründung 2019 mit 25.000 Euro Stammkapital
  • Aktueller Unternehmenswert: 2.000.000 Euro (4x ARR-Multiple)
  • 100% Anteilsbesitz
  • Persönlicher Steuersatz: 42% (Spitzensteuersatz)
  • Wohnort: Baden-Württemberg (9% Kirchensteuer)

Berechnung der Wegzugssteuer:

Position Betrag
Verkehrswert der GmbH-Anteile 2.000.000 €
Anschaffungskosten (Stammkapital) 25.000 €
Stille Reserven 1.975.000 €
Einkommensteuer (42%) 829.500 €
Solidaritätszuschlag (5,5%) 45.623 €
Kirchensteuer (9%) 74.655 €
Gesamte Wegzugssteuer 949.778 €

Diese Steuerlast von knapp 950.000 Euro entspricht fast 48% der stillen Reserven – ein erheblicher Betrag, der die Liquidität des Unternehmens stark belasten kann.

Beispiel 2: Performance Marketing Agentur mit geteilten Anteilen

Ein Agenturinhaber-Ehepaar möchte gemeinsam nach Dubai auswandern. Ihre Konstellation:

  • GmbH-Bewertung: 1.500.000 Euro
  • Anteile: 60% Ehemann, 40% Ehefrau
  • Anschaffungskosten: je 12.500 Euro
  • Beide im Spitzensteuersatz (42%)
  • Wohnort: Bayern (8% Kirchensteuer)

Berechnung Ehemann (60% Anteil):

Position Betrag
Anteilswert (60%) 900.000 €
Anschaffungskosten 12.500 €
Stille Reserven 887.500 €
Einkommensteuer (42%) 372.750 €
Solidaritätszuschlag (5,5%) 20.501 €
Kirchensteuer (8%) 29.820 €
Wegzugssteuer Ehemann 423.071 €

Berechnung Ehefrau (40% Anteil):

Position Betrag
Anteilswert (40%) 600.000 €
Anschaffungskosten 12.500 €
Stille Reserven 587.500 €
Einkommensteuer (42%) 246.750 €
Solidaritätszuschlag (5,5%) 13.571 €
Kirchensteuer (8%) 19.740 €
Wegzugssteuer Ehefrau 280.061 €

Gesamte Wegzugssteuer des Ehepaars: 703.132 Euro

Interessant hier: Durch die Aufteilung der Anteile können beide Partner ihre Freibeträge nutzen, was jedoch bei diesen Beträgen keinen nennenswerten Unterschied macht.

Beispiel 3: E-Commerce-Unternehmen mit komplexer Struktur

Ein Amazon FBA-Seller mit mehreren Marken hat seine Struktur bereits optimiert:

  • Holding-GmbH: 800.000 Euro Bewertung
  • Operative GmbH: 1.200.000 Euro Bewertung
  • Anschaffungskosten Holding: 25.000 Euro
  • Anschaffungskosten Operative: 50.000 Euro (erhöht durch Kapitaleinlagen)
  • Persönlicher Steuersatz: 42%

Hier zeigt sich ein wichtiger Unterschied: Durch die Holding-Struktur und die höheren Anschaffungskosten der operativen Gesellschaft reduziert sich die Bemessungsgrundlage erheblich.

Gesellschaft Verkehrswert Anschaffungskosten Stille Reserven Wegzugssteuer (ca.)
Holding-GmbH 800.000 € 25.000 € 775.000 € 383.460 €
Operative GmbH 1.200.000 € 50.000 € 1.150.000 € 568.850 €
Gesamt 2.000.000 € 75.000 € 1.925.000 € 952.310 €

Beispiel 4: Content Creator mit schwankenden Bewertungen

Ein erfolgreicher YouTube-Creator steht vor besonderen Herausforderungen bei der Bewertung seiner Medien-GmbH:

  • Schwankende Einnahmen: 200.000 – 800.000 Euro pro Jahr
  • Hauptwert: Persönliche Brand und Subscriber-Base
  • Bewertung nach Ertragswert: 1.000.000 Euro
  • Anschaffungskosten: 25.000 Euro

Hier wird deutlich: Die Bewertung von personengebundenen Unternehmen ist besonders schwierig. Während der Ertragswert hoch erscheint, argumentieren viele Steuerberater erfolgreich für niedrigere Bewertungen, da der Unternehmenserfolg untrennbar mit der Person verknüpft ist.

Bei einer konservativeren Bewertung von 600.000 Euro würde sich die Wegzugssteuer von 483.000 Euro auf nur noch 284.000 Euro reduzieren – eine Ersparnis von fast 200.000 Euro.

Strategien zur Optimierung der Wegzugssteuer bei Dubai-Verlagerungen

Die hohen Beträge aus unseren Beispielen zeigen: Eine durchdachte Optimierung der Wegzugssteuer kann Ihnen sechsstellige Beträge sparen. Dabei bewegen wir uns selbstverständlich im Rahmen der legalen Gestaltungsmöglichkeiten.

Strategie 1: Zeitliche Optimierung des Wegzugs

Der Zeitpunkt Ihres Wegzugs nach Dubai hat enormen Einfluss auf die Steuerlast. Wenn Sie Ihre deutsche Steuerresidenz bereits vor der Übertragung der Anteile aufgeben und mindestens 12 Monate im Ausland verbringen, können Sie unter Umständen der Wegzugsteuerpflicht entgehen.

Praktisch bedeutet dies: Ziehen Sie zunächst persönlich nach Dubai, bauen dort Ihren neuen Lebensmittelpunkt auf und übertragen erst danach die Unternehmensanteile. Diese Reihenfolge erfordert jedoch sorgfältige Planung und professionelle Begleitung.

Wichtige Bedingung: Sie dürfen in Deutschland nicht mehr unbeschränkt steuerpflichtig sein. Das erfordert die Aufgabe aller wesentlichen wirtschaftlichen Interessen in Deutschland – ein Schritt, den Sie gründlich durchdenken sollten.

Strategie 2: Stundung der Wegzugssteuer

Deutschland gewährt EU-Bürgern eine Stundung der Wegzugssteuer bei Verlagerung in andere EU-/EWR-Staaten. Für Dubai gilt dies nicht direkt, aber es gibt einen Umweg: die zweistufige Verlagerung.

Zunächst verlagern Sie Ihre Anteile in einen EU-Staat (beispielsweise Zypern oder Malta) und beantragen die Stundung. In einem zweiten Schritt erfolgt dann die Weiterübertragung nach Dubai. Dieser Weg ist komplex und erfordert substanzielle Präsenz in dem EU-Zwischenstaat.

Verlagerungsweg Wegzugssteuer Stundung möglich Komplexität
Direkt nach Dubai Sofort fällig Nein Niedrig
Über EU-Staat Gestundet Ja (5-7 Jahre) Hoch
Persönlicher Wegzug zuerst Möglicherweise vermeidbar N/A Mittel

Strategie 3: Bewertungsoptimierung

Die Unternehmensbewertung bietet erhebliches Optimierungspotenzial. Nutzen Sie alle verfügbaren Bewertungsabschläge und -methoden:

  • Minderheitenabschlag: Auch bei 100%-Beteiligungen argumentierbar, wenn Familienmitglieder beteiligt werden
  • Liquiditätsabschlag: Bei schwer verkäuflichen Anteilen
  • Bewertungsstichtag: Wählen Sie einen Zeitpunkt mit niedrigerer Bewertung
  • Bewertungsverfahren: Substanzwert statt Ertragswert kann bei bestimmten Geschäftsmodellen günstiger sein

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Software-Unternehmer konnte seine Bewertung von 3 Millionen Euro auf 1,8 Millionen Euro reduzieren, indem er nachweisen konnte, dass sein Unternehmen ohne seine persönliche Mitarbeit erheblich weniger wert ist. Die Steuerersparnis: über 300.000 Euro.

Strategie 4: Strukturoptimierung vor der Verlagerung

Passen Sie Ihre Unternehmensstruktur bereits vor dem Wegzug an. Folgende Maßnahmen können die Wegzugssteuer reduzieren:

  • Kapitalerhöhungen: Erhöhen die Anschaffungskosten und reduzieren damit die stillen Reserven
  • Ausschüttungen: Reduzieren den Unternehmenswert, lösen aber Abgeltungsteuer aus
  • Familienbeteiligung: Übertragung von Anteilen an Familienmitglieder vor der Verlagerung
  • Holding-Struktur: Kann Bewertungsvorteile bieten

Strategie 5: Management-Beteiligung in Dubai

Eine innovative Lösung ist die Etablierung einer echten Management-Beteiligung in Dubai. Wenn Sie nachweisen können, dass wesentliche Unternehmensfunktionen bereits vor der formellen Verlagerung in Dubai angesiedelt waren, kann dies die Bewertung und damit die Wegzugssteuer beeinflussen.

Praktisch bedeutet dies: Bauen Sie bereits vor der Anteilsübertragung ein operatives Team in Dubai auf, verlagern Schlüsselfunktionen wie Business Development oder Tech-Management und dokumentieren diese Substanzverlagerung sorgfältig.

Häufige Fehler bei der Wegzugssteuer-Planung für Dubai und wie Sie diese vermeiden

Nach Jahren der Beratung von Dubai-Auswanderern sehe ich immer wieder dieselben kostspieligen Fehler. Diese zu kennen und zu vermeiden, kann Ihnen nicht nur Geld sparen, sondern auch rechtliche Probleme ersparen.

Fehler 1: Unterschätzung der Liquiditätsbelastung

Der häufigste und teuerste Fehler: Unternehmer planen die Dubai-Verlagerung, ohne die unmittelbare Liquiditätsbelastung durch die Wegzugssteuer zu berücksichtigen. In unserem SaaS-Beispiel waren das knapp 950.000 Euro – Geld, das das Unternehmen sofort aufbringen muss.

Besonders kritisch wird es, wenn die stillen Reserven in nicht-liquiden Assets stecken. Ein Software-Unternehmen mag 2 Millionen Euro wert sein, aber wenn diese Bewertung hauptsächlich auf zukünftigen Cashflows basiert, fehlt oft die Liquidität für die Steuerzahlung.

Lösung: Planen Sie mindestens 12-18 Monate im Voraus und berechnen Sie verschiedene Szenarien. Stellen Sie sicher, dass Sie entweder über ausreichend Liquidität verfügen oder alternative Finanzierungswege (Darlehen gegen Anteilssicherheiten) arrangiert haben.

Fehler 2: Falsche Einschätzung der Steuerresidenz

Viele Unternehmer glauben, dass der bloße Wechsel des Wohnsitzes nach Dubai automatisch die deutsche Steuerpflicht beendet. Dies ist ein gefährlicher Irrtum. Deutschland prüft sehr genau, ob Sie Ihre steuerlichen Bindungen wirklich vollständig gelöst haben.

Kritische Faktoren sind:

  • Beibehaltung einer deutschen Wohnung oder Büros
  • Mehr als 183 Tage pro Jahr in Deutschland
  • Wesentliche wirtschaftliche Interessen in Deutschland
  • Familie, die in Deutschland verbleibt

Lösung: Dokumentieren Sie Ihren Lebensmittelpunktwechsel lückenlos. Führen Sie ein Reisetagebuch, kündigen Sie alle deutschen Verträge und Mitgliedschaften, melden Sie sich ordnungsgemäß ab und bauen Sie in Dubai einen echten Lebensmittelpunkt auf.

Fehler 3: Unzureichende Bewertungsgrundlage

Viele Unternehmer überlassen die Unternehmensbewertung dem Finanzamt oder verwenden oberflächliche Schätzungen. Dies kann Sie hunderttausende Euro kosten, da das Finanzamt naturgemäß eher höhere Bewertungen ansetzt.

Ein konkretes Beispiel: Ein E-Commerce-Unternehmer ließ sein Unternehmen nicht professionell bewerten. Das Finanzamt setzte 2,5 Millionen Euro an, eine nachträgliche Gutachterbewertung ergab nur 1,6 Millionen Euro. Die Steuerersparnis durch die korrekte Bewertung: über 200.000 Euro.

Lösung: Investieren Sie in eine professionelle Unternehmensbewertung durch einen vereidigten Sachverständigen. Die Kosten von 5.000-15.000 Euro sind verschwindend gering im Vergleich zu den möglichen Einsparungen.

Fehler 4: Vernachlässigung der Dubai-Substanzanforderungen

Viele konzentrieren sich so sehr auf die deutsche Wegzugssteuer, dass sie die UAE-Anforderungen übersehen. Ohne ausreichende Economic Substance in Dubai riskieren Sie, dass Deutschland Ihre Dubai-Gesellschaft als Briefkastenfirma einstuft – mit verheerenden steuerlichen Folgen.

Die UAE verlangen für echte Steuervorteile:

  • Physische Präsenz der Geschäftsleitung
  • Lokale Mitarbeiter oder Service Provider
  • Wesentliche Geschäftstätigkeiten vor Ort
  • Adequate Ausgaben in den UAE

Lösung: Planen Sie Ihre Dubai-Struktur ganzheitlich. Die Wegzugssteuer ist nur der erste Schritt – langfristig müssen Sie auch in Dubai steuerlich compliant bleiben.

Fehler 5: Timing der Anteilsübertragung

Ein klassischer Fehler ist die falsche Reihenfolge: Viele übertragen zuerst die Anteile und ziehen dann um. Dies löst garantiert die Wegzugssteuer aus, auch wenn Sie später argumentieren könnten, dass Sie bereits ausgewandert waren.

Die umgekehrte Reihenfolge – erst auswandern, dann übertragen – ist steuerlich oft günstiger, aber praktisch schwierig umsetzbar. Sie müssen nachweisen können, dass Sie zum Zeitpunkt der Übertragung bereits ausgewandert waren.

Lösung: Planen Sie die Reihenfolge sorgfältig mit einem spezialisierten Steuerberater. Jeder Fall ist anders, und die optimale Strategie hängt von Ihren individuellen Umständen ab.

Fehler 6: Unterschätzung der Compliance-Kosten

Die Wegzugssteuer ist nur die Spitze des Eisbergs. Viele unterschätzen die laufenden Compliance-Kosten einer internationalen Struktur:

  • Deutsche Steuerberatung: 15.000-25.000 Euro jährlich
  • UAE Steuerberatung: 10.000-20.000 Euro jährlich
  • Wirtschaftsprüfung: 15.000-30.000 Euro jährlich
  • Legal Compliance: 5.000-15.000 Euro jährlich

Lösung: Kalkulieren Sie die Gesamtkosten über mindestens 5 Jahre. Die Struktur muss sich langfristig rechnen, nicht nur im ersten Jahr.

Häufig gestellte Fragen zur Wegzugssteuer bei Dubai-Strukturen

Kann ich die Wegzugssteuer bei einer Dubai-Verlagerung umgehen?

Vollständig umgehen ist schwierig, aber es gibt legale Optimierungsmöglichkeiten. Der wichtigste Ansatz ist die zeitliche Optimierung: Wenn Sie Ihre deutsche Steuerresidenz bereits vor der Übertragung der Anteile aufgeben und mindestens 12 Monate im Ausland leben, können Sie unter Umständen der Wegzugsteuerpflicht entgehen. Dies erfordert jedoch sorgfältige Planung und den vollständigen Wegfall aller wesentlichen wirtschaftlichen Interessen in Deutschland.

Wie hoch ist die Wegzugssteuer bei einer Unternehmensbewertung von 1 Million Euro?

Bei einer Unternehmensbewertung von 1 Million Euro und typischen Anschaffungskosten von 25.000 Euro (Stammkapital) ergeben sich stille Reserven von 975.000 Euro. Im Spitzensteuersatz (42% plus Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer) bedeutet dies eine Wegzugssteuer von etwa 483.000 Euro – also fast die Hälfte der stillen Reserven.

Ist eine Stundung der Wegzugssteuer bei Dubai-Verlagerung möglich?

Direkt ist keine Stundung möglich, da Dubai nicht zur EU gehört. Es gibt jedoch den Umweg über eine zweistufige Verlagerung: Erst in einen EU-Staat mit Stundungsantrag, dann weiter nach Dubai. Dies ist komplex und erfordert substanzielle Präsenz in dem EU-Zwischenstaat über mehrere Jahre.

Welche Bewertungsverfahren sind für die Wegzugssteuer zulässig?

Grundsätzlich sind alle anerkannten Bewertungsverfahren zulässig: Ertragswertverfahren, Vereinfachtes Ertragswertverfahren nach IDW S1, Substanzwertverfahren oder Multiplikator-Verfahren. Die Wahl des Verfahrens kann erheblichen Einfluss auf die Steuerlast haben. Eine professionelle Bewertung durch einen vereidigten Sachverständigen ist empfehlenswert.

Muss ich die Wegzugssteuer sofort zahlen?

Ja, die Wegzugssteuer ist grundsätzlich sofort fällig. Bei der Verlagerung nach Dubai gibt es keine automatische Stundungsmöglichkeit. Dies ist ein wichtiger Liquiditätsaspekt, den Sie bei Ihrer Planung unbedingt berücksichtigen müssen. In Einzelfällen können Ratenzahlungsvereinbarungen möglich sein.

Kann ich Verluste gegen die Wegzugssteuer verrechnen?

Die Wegzugssteuer wird als außerordentliche Einkünfte behandelt. Verluste aus anderen Einkunftsarten können grundsätzlich verrechnet werden, allerdings gelten besondere Regelungen. Verlustvorträge können die Steuerlast reduzieren, jedoch nicht unter null. Eine detaillierte Verlustrechnung durch einen Steuerberater ist empfehlenswert.

Was passiert bei einer späteren Rückkehr nach Deutschland?

Bei einer Rückkehr nach Deutschland innerhalb von sieben Jahren können Sie unter bestimmten Umständen eine teilweise Erstattung der gezahlten Wegzugssteuer beantragen. Dies gilt jedoch nur, wenn die Anteile noch in Ihrem Besitz sind und bestimmte weitere Voraussetzungen erfüllt sind. Die Erstattung erfolgt nicht automatisch, sondern muss beantragt werden.

Wie wirkt sich eine Schenkung der Anteile auf die Wegzugssteuer aus?

Eine Schenkung der Anteile vor der Verlagerung kann die Wegzugssteuer beim Schenker vermeiden, löst aber Schenkungsteuer aus. Der Beschenkte unterliegt später der Wegzugsteuerpflicht, wenn er die Anteile ins Ausland verlagert. Diese Strategie funktioniert hauptsächlich bei Übertragungen an Familienmitglieder, die in Deutschland bleiben.

Welche Besonderheiten gelten bei Holding-Strukturen?

Bei Holding-Strukturen kann die Wegzugssteuer auf mehreren Ebenen anfallen. Sowohl die Anteile an der Holding als auch deren Beteiligungen an Tochtergesellschaften können betroffen sein. Allerdings bieten Holding-Strukturen auch Optimierungsmöglichkeiten, etwa durch gestaffelte Verlagerungen oder die Nutzung von Bewertungsabschlägen. Eine sorgfältige Strukturplanung ist hier besonders wichtig.

Sind auch nicht-deutsche Staatsangehörige von der Wegzugssteuer betroffen?

Ja, die Wegzugssteuer gilt für alle in Deutschland unbeschränkt Steuerpflichtigen, unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Entscheidend ist die steuerliche Residenz in Deutschland, nicht die Nationalität. Auch EU-Bürger oder Drittstaatsangehörige mit deutschem Wohnsitz unterliegen bei entsprechenden Beteiligungen der Wegzugsteuerpflicht.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert