Inhaltsverzeichnis
- Warum eine Holding-Struktur der Schlüssel zur erfolgreichen Dubai-Verlagerung ist
- Die optimale Holding-Struktur für Dubai: Grundlagen und Vorteile
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: So bauen Sie Ihre Dubai-Holding strategisch auf
- Wegzugsbesteuerung minimieren: Legale Strategien und Timing-Aspekte
- Economic Substance und Compliance: Was Sie bei der Strukturierung beachten müssen
- Kosten und Zeitplan: Realistische Budgetplanung für Ihre Dubai-Holding
- Häufige Fehler bei der Holding-Strukturierung – und wie Sie diese vermeiden
- Häufig gestellte Fragen
Warum eine Holding-Struktur der Schlüssel zur erfolgreichen Dubai-Verlagerung ist
Die Verlagerung Ihres Unternehmens nach Dubai ist mehr als ein geografischer Wechsel – sie ist eine strategische Neuausrichtung Ihrer gesamten Unternehmensarchitektur. Eine durchdachte Holding-Struktur bildet dabei das Fundament für langfristigen Erfolg und steuerliche Optimierung.
Dennoch sehen wir immer wieder Unternehmer, die den direkten Weg wählen: Deutsche GmbH auflösen, Wegzugsbesteuerung zahlen, Dubai-Gesellschaft gründen. Diese Vorgehensweise kostet nicht nur unnötig Steuern, sondern verschenkt auch wertvolle strukturelle Vorteile.
Der strategische Vorteil einer gestuften Verlagerung
Eine professionell konzipierte Holding-Struktur ermöglicht es Ihnen, die Verlagerung schrittweise zu vollziehen. Statt einer abrupten Trennung von Deutschland schaffen Sie eine Brücke, die beide Jurisdiktionen intelligent miteinander verbindet.
Konkret bedeutet das: Sie behalten zunächst Ihre deutsche Betriebsgesellschaft und bauen parallel dazu eine Dubai-Holding auf. Diese übernimmt sukzessive die Anteile an Ihrem deutschen Unternehmen oder neuen Geschäftsbereichen.
Der Clou dabei? Die Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG tritt erst dann ein, wenn mehr als 1% der Anteile übertragen werden. Diese Schwelle nutzen Sie strategisch für Ihre Strukturierung.
Steuerliche Vorteile einer Dubai-Holding-Struktur
Die Vereinigten Arabischen Emirate haben 2023 eine Corporate Tax von 9% auf Gewinne über 375.000 AED (ca. 102.000 EUR) eingeführt. Doch hier kommt der entscheidende Vorteil der Holding-Struktur zum Tragen.
Als Qualifying Free Zone Person kann Ihre Dubai-Holding bei Qualifying Income weiterhin 0% Corporate Tax erreichen. Qualifying Income umfasst unter anderem Dividenden, Zinsen, Lizenzgebühren und Kapitalgewinne aus Beteiligungen.
Einkunftsart | Corporate Tax Rate | Holding-Vorteil |
---|---|---|
Operative Gewinne (>375k AED) | 9% | Bei Verlagerung in Substanzgesellschaft vermeidbar |
Dividenden (Qualifying Income) | 0% | Vollständige Steuerbefreiung |
Lizenzgebühren (Qualifying Income) | 0% | Vollständige Steuerbefreiung |
Kapitalgewinne aus Beteiligungen | 0% | Vollständige Steuerbefreiung |
Flexibilität für verschiedene Geschäftsmodelle
Eine durchdachte Holding-Struktur passt sich Ihrem individuellen Geschäftsmodell an. Für SaaS-Gründer ermöglicht sie die Trennung von IP-Holding und operativer Gesellschaft. Performance-Marketing-Agenturen können ihre internationalen Aktivitäten optimal strukturieren.
Content-Creator profitieren von der Möglichkeit, ihre verschiedenen Einkommensströme – von YouTube-Einnahmen bis hin zu Merchandise-Verkäufen – steueroptimal zu kanalisieren. E-Commerce-Seller können ihre Brand-IP in der Dubai-Holding halten, während operative Tätigkeiten in verschiedenen Märkten stattfinden.
Diese Flexibilität wird in den kommenden Abschnitten konkret durchgespielt. Sie werden sehen, wie sich scheinbar komplexe Strukturen in der Praxis elegant umsetzen lassen.
Die optimale Holding-Struktur für Dubai: Grundlagen und Vorteile
Eine strategisch konzipierte Dubai-Holding-Struktur folgt bewährten internationalen Standards, nutzt aber die spezifischen Vorteile der UAE-Gesetzgebung optimal aus. Die Grundarchitektur ist eleganter, als viele Unternehmer zunächst vermuten.
Das Zwei-Ebenen-Modell: Foundation der meisten Strukturen
Die bewährteste Struktur besteht aus zwei Hauptebenen: Der Dubai-Holding als Spitzengesellschaft und einer oder mehreren Betriebsgesellschaften darunter. Diese können sowohl in Dubai als auch in anderen Jurisdiktionen angesiedelt sein.
Die Dubai-Holding fungiert dabei als reine Beteiligungsgesellschaft. Sie hält die Anteile an den operativen Gesellschaften und erhält deren Gewinne in Form von Dividenden. Diese Dividenden qualifizieren als Qualifying Income und bleiben in Dubai steuerfrei.
Ihre deutsche GmbH wird dabei nicht aufgelöst, sondern strategisch in die neue Struktur integriert. Sie kann als deutsche Tochtergesellschaft der Dubai-Holding bestehen bleiben oder ihre Funktionen schrittweise an die neuen Dubai-Gesellschaften übertragen.
Free Zone vs. Mainland Company: Die richtige Wahl für Ihre Holding
Für Holding-Strukturen ist eine Free Zone Company in der Regel die bessere Wahl. Warum? Nur Free Zone Companies können als Qualifying Free Zone Person den 0%-Steuersatz auf Qualifying Income erreichen.
Die DIFC (Dubai International Financial Centre) hat sich als bevorzugte Jurisdiktion für anspruchsvolle Holding-Strukturen etabliert. Die Regulierung folgt englischem Common Law, die Rechtssicherheit ist hoch, und die Reputation bei deutschen Banken und Behörden ist exzellent.
Alternativ kommen DMCC (Dubai Multi Commodities Centre) oder ADGM (Abu Dhabi Global Market) in Betracht. Die Wahl hängt von Ihrem spezifischen Geschäftsmodell und den geplanten Aktivitäten ab.
IP-Holding: Geistiges Eigentum steuerfrei wachsen lassen
Ein besonders attraktiver Baustein ist die Integration einer IP-Holding in Ihre Struktur. Diese hält Ihre Markenrechte, Patente, Software-Lizenzen oder anderen immateriellen Vermögenswerte.
Die deutsche Betriebsgesellschaft zahlt Lizenzgebühren an die Dubai-IP-Holding. Diese Lizenzgebühren sind in Deutschland als Betriebsausgaben abzugsfähig und in Dubai als Qualifying Income steuerfrei.
Für Tech-Gründer ist dieser Ansatz besonders wertvoll: Die Bewertung ihrer Software oder SaaS-Plattform wächst steuerfrei in Dubai, während sie weiterhin von Deutschland aus operieren können.
Strukturelement | Zweck | Steuerliche Behandlung |
---|---|---|
Dubai-Holding (DIFC) | Beteiligungsgesellschaft | 0% auf Qualifying Income |
IP-Holding (Dubai) | Verwaltung geistigen Eigentums | 0% auf Lizenzgebühren |
Deutsche Betriebsgesellschaft | Operative Tätigkeiten | Deutsche Körperschaftsteuer |
Neue Dubai-Operationsgesellschaft | Neue Geschäftsbereiche | 9% auf operative Gewinne >375k AED |
Persönliche Holding vs. Corporate Holding: Welcher Ansatz passt zu Ihnen?
Grundsätzlich können Sie zwischen zwei Ansätzen wählen: Sie halten die Dubai-Holding persönlich oder über eine weitere Holding-Gesellschaft in einer dritten Jurisdiktion.
Die persönliche Holding ist einfacher und kostengünstiger. Sie funktioniert optimal, wenn Sie bereits Ihren Wohnsitz in die UAE verlegt haben oder dies planen. Als UAE-Resident sind Ihre Dividenden aus der Dubai-Holding persönlich steuerfrei.
Eine Corporate Holding in einer dritten Jurisdiktion kann sinnvoll sein, wenn Sie flexibel bleiben möchten oder zusätzliche Strukturierungsvorteile nutzen wollen. Malta, Zypern oder Singapur kommen hier in Betracht – jede Jurisdiktion hat spezifische Vor- und Nachteile.
Für die meisten unserer Mandanten erweist sich die direkte persönliche Holding als optimal. Sie ist transparent, kostengünstig und bietet alle wesentlichen Vorteile der Dubai-Strukturierung.
Economic Substance: Mehr als nur eine Compliance-Übung
Die UAE verlangen seit 2019 Economic Substance von allen Gesellschaften, die relevant activities ausüben. Für reine Holding-Gesellschaften sind die Anforderungen moderat: Sie müssen lediglich nachweisen, dass sie in den UAE gegründet wurden und dort verwaltet werden.
Dennoch empfehlen wir, Economic Substance nicht als Mindestanforderung zu verstehen, sondern als Chance für echte Substanz. Ein lokales Büro, ein Resident Director vor Ort und regelmäßige Board Meetings schaffen nicht nur Compliance – sie bauen Vertrauen bei deutschen Banken und Behörden auf.
Diese Investition in Substanz zahlt sich langfristig aus. Sie minimiert das Risiko steuerlicher Nachfragen und positioniert Ihre Dubai-Struktur als seriöse, internationale Unternehmensgruppe.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So bauen Sie Ihre Dubai-Holding strategisch auf
Der Aufbau einer Dubai-Holding-Struktur folgt einer bewährten Sequenz. Jeder Schritt baut logisch auf dem vorherigen auf und minimiert steuerliche Risiken. Diese Anleitung führt Sie durch den gesamten Prozess – von der ersten Planung bis zur vollständigen Implementierung.
Phase 1: Strategische Planung und Strukturdesign (Monate 1-2)
Bevor Sie irgendetwas gründen oder übertragen, investieren Sie Zeit in eine fundierte Strukturplanung. Diese Phase entscheidet über Erfolg oder Misserfolg Ihrer gesamten Dubai-Strategie.
Schritt 1: Analyse Ihrer aktuellen Unternehmensstruktur
Dokumentieren Sie Ihre bestehenden Gesellschaften, Beteiligungsverhältnisse und Geschäftstätigkeiten. Identifizieren Sie steuerliche Risiken und Optimierungspotenziale. Besondere Aufmerksamkeit verdienen stille Reserven in Ihrer deutschen GmbH – diese können bei ungeschickter Strukturierung zu hohen Wegzugssteuern führen.
Schritt 2: Definition der Zielstruktur
Entwickeln Sie ein klares Bild Ihrer gewünschten Endstruktur. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur die aktuelle Situation, sondern auch geplante Expansionen oder neue Geschäftsbereiche. Eine heute optimal geplante Struktur sollte auch in fünf Jahren noch funktionieren.
Schritt 3: Jurisdiktionswahl für die Holding
DIFC bleibt für die meisten Holding-Strukturen die erste Wahl. Die Registrierung dauert 4-6 Wochen, die Kosten sind kalkulierbar, und die Rechtssicherheit ist hoch. Für spezialisierte Geschäftsmodelle können DMCC oder ADGM interessante Alternativen sein.
- DIFC: Ideal für reine Holdings und IP-Strukturen
- DMCC: Besser für Trading und Commodity-Geschäfte
- ADGM: Attraktiv für Fintech und FinServ-Aktivitäten
Phase 2: Gründung der Dubai-Holding (Monate 2-3)
Schritt 4: Gesellschaftsgründung in der gewählten Free Zone
Die Gründung einer DIFC-Gesellschaft erfordert mehrere Dokumente und Schritte. Sie benötigen einen registrierten Firmensitz, mindestens einen Resident Director und ein Mindestkapital von typischerweise 1.000 USD.
Achten Sie bereits bei der Gründung auf eine professionelle Dokumentation. Die Articles of Association sollten von Anfang an alle geplanten Aktivitäten abdecken – spätere Änderungen sind möglich, aber aufwendig.
Schritt 5: Eröffnung der Bankkonten
Ein UAE-Bankkonto ist essenziell für Ihre Dubai-Holding. Emirates NBD, ADCB und Mashreq sind etablierte Partner für internationale Strukturen. Planen Sie 4-8 Wochen für die Kontoeröffnung ein – UAE-Banken sind gründlich in ihrer Due Diligence.
Parallel dazu empfiehlt sich die Eröffnung eines internationalen Bankkontos bei einer europäischen Bank. HSBC, Standard Chartered oder Citi bieten entsprechende Produkte für UAE-Gesellschaften an.
Phase 3: Integration der deutschen Gesellschaft (Monate 3-6)
Schritt 6: Schrittweise Anteilsübertragung
Hier wird es steuerlich anspruchsvoll. Sie übertragen zunächst weniger als 1% der Anteile Ihrer deutschen GmbH an die Dubai-Holding. Dieser Schritt löst noch keine Wegzugsbesteuerung aus, etabliert aber die Holdingbeziehung.
Die Bewertung sollte von einem vereidigten Sachverständigen durchgeführt werden. Das schafft Rechtssicherheit für spätere steuerliche Prüfungen.
Schritt 7: Aufbau der IP-Struktur
Falls Sie geistiges Eigentum strukturieren möchten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Übertragen Sie Markenrechte, Software-Lizenzen oder andere IP-Assets gegen angemessene Vergütung an eine Dubai-IP-Holding.
Diese IP-Holding kann eine separate Gesellschaft oder eine Abteilung Ihrer bestehenden Dubai-Holding sein. Die steuerliche Behandlung ist identisch – die organisatorische Trennung kann aber Vorteile bei der späteren Verwertung bieten.
Übertragungsschritt | Deutsche Steuer | UAE Steuer | Empfohlenes Timing |
---|---|---|---|
IP-Assets | Aufdeckung stiller Reserven | 0% bei ordnungsgemäßer Strukturierung | Vor Wohnsitzverlagerung |
Anteile <1% | Keine Wegzugsbesteuerung | 0% | Nach UAE-Wohnsitzverlagerung |
Weitere Anteile | Wegzugsbesteuerung möglich | 0% | Strategisch über mehrere Jahre |
Phase 4: Operative Integration und Optimierung (Monate 6-12)
Schritt 8: Aufbau neuer Geschäftsbereiche in Dubai
Neue Projekte und Geschäftsbereiche starten Sie direkt in Dubai. Das können neue SaaS-Produkte, internationale Marketing-Kampagnen oder E-Commerce-Aktivitäten sein. Diese Gewinne entstehen von Anfang an in der optimalen Steuerstruktur.
Schritt 9: Schrittweise Funktionsverlagerung
Über die Zeit verlagern Sie weitere Funktionen von Deutschland nach Dubai. Das können Managementfunktionen, IP-Verwaltung oder Kundenbetreuung für internationale Märkte sein. Jede Funktionsverlagerung sollte mit entsprechender Substanz in Dubai unterlegt werden.
Dieser Prozess kann sich über mehrere Jahre erstrecken. Das Ziel ist eine graduelle, natürliche Verlagerung des wirtschaftlichen Schwerpunkts nach Dubai – ohne abrupte Brüche oder steuerliche Nachteile.
Schritt 10: Regelmäßiges Monitoring und Anpassungen
Eine internationale Struktur ist nie statisch. Gesetzesänderungen, neue Geschäftsentwicklungen oder veränderte persönliche Umstände erfordern regelmäßige Anpassungen.
Planen Sie quartalsweise Reviews Ihrer Struktur ein. Dokumentieren Sie alle wesentlichen Entscheidungen und halten Sie Compliance-Nachweise aktuell. Diese Investition in laufende Betreuung verhindert spätere, teure Korrekturen.
Wegzugsbesteuerung minimieren: Legale Strategien und Timing-Aspekte
Die Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG ist für viele Unternehmer der größte Stolperstein bei der Dubai-Verlagerung. Doch mit der richtigen Strategie und professionellem Timing lässt sich diese Steuerbelastung erheblich reduzieren oder sogar vollständig vermeiden.
Die 1%-Regel: Ihr wichtigstes Instrument zur Steuervermeidung
Der deutsche Gesetzgeber hat eine Bagatellgrenze von 1% eingeführt. Übertragen Sie weniger als 1% der Anteile Ihrer deutschen GmbH ins Ausland, löst dies keine Wegzugsbesteuerung aus – unabhängig vom Wert der Gesellschaft.
Diese Regel nutzen Sie strategisch: Sie übertragen zunächst 0,9% der Anteile an Ihre Dubai-Holding. Damit etablieren Sie die Holdingstruktur, ohne deutsche Steuern auszulösen. Die verbleibenden 99,1% können Sie später schrittweise übertragen oder strategisch in Deutschland belassen.
Wichtig dabei: Die 1%-Regel gilt pro Steuerjahr. Sie können also jährlich bis zu 0,9% übertragen, ohne in die Wegzugsfalle zu tappen. Nach fünf Jahren hätten Sie theoretisch 4,5% übertragen – immer noch unter der kritischen Schwelle.
Timing der Wohnsitzverlagerung: Der entscheidende Faktor
Ihr persönlicher Wohnsitz spielt eine zentrale Rolle bei der Wegzugsbesteuerung. Als deutscher Steuerresidentverliegen andere Regeln als nach Ihrer Auswanderung in die UAE.
Szenario 1: Übertragung vor der Auswanderung
Übertragen Sie Anteile, während Sie noch deutscher Steuerresident sind, unterliegen Sie vollständig der deutschen Wegzugsbesteuerung. Das ist meist die ungünstigste Variante.
Szenario 2: Übertragung nach der Auswanderung
Nach Ihrer Wohnsitzverlagerung in die UAE sind Sie deutscher Nicht-Resident. Jetzt gelten andere Regeln: Die Wegzugsbesteuerung tritt nur ein, wenn Sie wesentlich am deutschen Unternehmen beteiligt sind (mehr als 1%) und die Übertragung binnen sieben Jahren nach der Auswanderung erfolgt.
Optimal ist daher folgende Sequenz: Erst Wohnsitzverlagerung nach Dubai, dann schrittweise Anteilsübertragung unter Beachtung der 1%-Regel.
Bewertungsstrategien: Stille Reserven intelligent managen
Die Höhe der Wegzugsbesteuerung hängt von den stillen Reserven in Ihrer deutschen GmbH ab. Diese können Sie durch geschickte Bewertungsstrategien beeinflussen.
Asset-Deal vs. Share-Deal: Statt Anteile zu übertragen, können Sie einzelne Vermögensgegenstände verkaufen. Ein Asset-Deal unterliegt nicht der Wegzugsbesteuerung, kann aber andere steuerliche Konsequenzen haben.
Vorherige Gewinnausschüttung: Schütten Sie vor der Übertragung Gewinne aus Ihrer deutschen GmbH aus. Das reduziert den Wert der Gesellschaft und damit die potenzielle Wegzugssteuer.
Strategie | Steuerliche Wirkung | Praktikabilität | Empfehlung |
---|---|---|---|
1%-Regel nutzen | Keine Wegzugsbesteuerung | Hoch | Erste Wahl |
Stundung beantragen | Zahlungsaufschub | Mittel | Bei größeren Übertragungen |
Asset Deal | Vermeidet Wegzugsbesteuerung | Niedrig | Nur in Spezialfällen |
Gestreckte Übertragung | Reduziert Progressionseffekt | Hoch | Bei langfristiger Planung |
Die Stundungsoption: Liquidität bewahren bei unvermeidbarer Besteuerung
Falls eine Wegzugsbesteuerung unvermeidbar ist, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine Stundung beantragen. Die Steuer wird dann in fünf gleichen Jahresraten fällig – das schont Ihre Liquidität erheblich.
Voraussetzungen für die Stundung sind unter anderem: Die empfangende Gesellschaft muss in einem EU-/EWR-Staat ansässig sein (UAE zählen nicht dazu), und Sie müssen entsprechende Sicherheiten stellen.
Ein Workaround kann die Zwischenschaltung einer EU-Gesellschaft sein. Sie übertragen zunächst an eine zypriotische oder maltesische Holding, die später an Dubai weiterübertragen kann. Diese Struktur ist komplexer, kann aber erhebliche Liquiditätsvorteile bieten.
Praxisbeispiel: Optimale Strukturierung für einen SaaS-Gründer
Nehmen wir als Beispiel einen SaaS-Gründer mit einer deutschen GmbH im Wert von 5 Millionen Euro. Bei direkter Übertragung würde eine Wegzugsbesteuerung von etwa 1,3 Millionen Euro anfallen.
Jahr 1: Wohnsitzverlagerung nach Dubai, Gründung der DIFC-Holding
Jahr 2: Übertragung von 0,9% der GmbH-Anteile (keine Wegzugsbesteuerung)
Jahr 3-7: Aufbau neuer SaaS-Produkte direkt in Dubai
Jahr 8: Weitere schrittweise Übertragungen oder Beibehaltung der deutschen Struktur
Ergebnis: Die wertvollsten neuen Geschäftsbereiche wachsen steuerfrei in Dubai, während die etablierte deutsche Basis weiterhin Dividenden an die Dubai-Holding ausschüttet. Die Wegzugsbesteuerung wird weitestgehend vermieden.
Diese Strategie erfordert Geduld und langfristige Planung. Doch die steuerlichen Ersparnisse rechtfertigen den Aufwand bei weitem.
Economic Substance und Compliance: Was Sie bei der Strukturierung beachten müssen
Economic Substance ist weit mehr als eine bürokratische Hürde – es ist das Fundament für die langfristige Anerkennung Ihrer Dubai-Struktur. Deutsche Behörden, internationale Partner und auch die UAE selbst prüfen zunehmend genau, ob Ihre Gesellschaft echte wirtschaftliche Aktivität entfaltet.
Die UAE Economic Substance Regulations im Detail
Seit 2019 müssen alle UAE-Gesellschaften Economic Substance nachweisen, wenn sie relevant activities ausüben. Für reine Holding-Gesellschaften sind die Anforderungen moderat, aber präzise definiert.
Eine Holding Company muss mindestens folgende Substanz nachweisen:
- Gründung und Verwaltung in den UAE
- Angemessene Anzahl qualifizierter Mitarbeiter
- Angemessene operative Ausgaben in den UAE
- Angemessene physische Präsenz (Büro)
Das Wort angemessen ist bewusst gewählt – die Anforderungen skalieren mit der Größe und Komplexität Ihrer Struktur. Eine reine Holding mit wenigen Beteiligungen benötigt weniger Substanz als eine operative Konzernzentrale.
Praktische Umsetzung der Substanzanforderungen
Qualified Employees: Sie benötigen mindestens einen vollzeitbeschäftigten Mitarbeiter oder Director in den UAE. Diese Person sollte tatsächlich vor Ort sein und echte Managementfunktionen ausüben – nicht nur eine Briefkastenfunktion erfüllen.
Viele unserer Mandanten stellen einen erfahrenen lokalen Manager ein, der mehrere Holding-Gesellschaften betreut. Das ist kosteneffizient und erfüllt die Substanzanforderungen optimal.
Operative Ausgaben: Die UAE erwarten angemessene operative Kosten vor Ort. Für eine Holding bedeutet das typischerweise: Bürokosten, Gehälter, Beratungsleistungen und administrative Ausgaben. Als Richtwert gelten 0,1-0,5% des verwalteten Vermögens als angemessen.
Physische Präsenz: Ein echtes Büro ist unerlässlich. Virtuelle Büros oder Briefkastenadressen reichen nicht aus. Das Büro muss für Geschäftstätigkeiten geeignet und tatsächlich genutzt werden.
Substanzelement | Mindestanforderung | Empfohlener Standard | Jährliche Kosten (USD) |
---|---|---|---|
Qualified Employee | 1 Vollzeit-Mitarbeiter | Lokaler General Manager | 30.000-60.000 |
Büro | Echte Geschäftsadresse | Voll ausgestattetes Office | 12.000-36.000 |
Board Meetings | Mindestens 1 pro Jahr in UAE | Quartalsweise vor Ort | 5.000-15.000 |
Lokale Ausgaben | Angemessen zur Aktivität | 0,2-0,5% des Portfolios | Variable |
CORE Income Test und Qualifying Free Zone Person Status
Der CORE Income Test ist entscheidend für Ihren 0%-Steuerstatus. Als Qualifying Free Zone Person müssen Sie nachweisen, dass mindestens 95% Ihrer Einkünfte Qualifying Income sind.
Qualifying Income umfasst:
- Dividenden von Beteiligungen (mindestens 5%)
- Kapitalgewinne aus Beteiligungsverkäufen
- Zinsen und Lizenzgebühren
- Bestimmte Arten von Managementfees
Non-Qualifying Income: Operative Geschäftstätigkeit, Trading-Gewinne oder Dienstleistungserlöse zählen nicht als Qualifying Income. Diese unterliegen der 9%-Corporate Tax auf Gewinne über 375.000 AED.
Für eine reine Holding ist der CORE Income Test meist unproblematisch. Kritisch wird es, wenn Sie operative Tätigkeiten in dieselbe Gesellschaft integrieren. Hier empfiehlt sich eine klare Trennung in separate Gesellschaften.
Dokumentation und Reporting: Was Sie vorhalten müssen
Die UAE verlangen eine lückenlose Dokumentation Ihrer Economic Substance. Das Economic Substance Report (ESR) muss jährlich bis zum 30. Juni für das vorangegangene Kalenderjahr eingereicht werden.
Erforderliche Unterlagen:
- Detaillierte Aufstellung aller Mitarbeiter und deren Qualifikationen
- Nachweis der operativen Ausgaben in den UAE
- Büromietvertrag und Nutzungsnachweis
- Protokolle aller Board Meetings
- Aufstellung der Einkünfte nach Kategorien (Qualifying vs. Non-Qualifying)
Besonders wichtig: Die Dokumentation muss in englischer Sprache vorliegen und den UAE-Standards entsprechen. Deutsche Unterlagen müssen übersetzt und teilweise apostilliert werden.
Compliance mit deutschen Behörden: CFC Rules und Treaty Shopping
Neben der UAE-Compliance müssen Sie auch deutsche Anforderungen beachten. Die Hinzurechnungsbesteuerung (CFC Rules) nach § 7-14 AStG kann Ihre Dubai-Gewinne in Deutschland steuerpflichtig machen.
Vermeidung der Hinzurechnungsbesteuerung:
Sie müssen nachweisen, dass Ihre Dubai-Gesellschaft echte wirtschaftliche Tätigkeit ausübt. Die oben beschriebene Economic Substance hilft dabei erheblich. Zusätzlich sollten alle wesentlichen Entscheidungen in Dubai getroffen werden.
Führen Sie Board Meetings in Dubai durch, lassen Sie Verträge dort unterzeichnen und stellen Sie sicher, dass der Geschäftsführer tatsächlich vor Ort agiert. Diese Details machen den Unterschied zwischen Anerkennung und Hinzurechnungsbesteuerung aus.
Treaty Shopping-Vorwürfe vermeiden Sie durch echte Substanz und wirtschaftliche Rechtfertigung Ihrer Struktur. Eine Dubai-Holding, die nur zur Steuerersparnis existiert, ist angreifbar. Eine Holding, die echter internationaler Geschäftstätigkeit dient, ist steuerlich sicher.
Kosten und Zeitplan: Realistische Budgetplanung für Ihre Dubai-Holding
Eine professionelle Dubai-Holding-Struktur erfordert erhebliche Investitionen – sowohl initial als auch laufend. Transparenz über die realen Kosten ist entscheidend für eine fundierte Entscheidung. Hier finden Sie eine detaillierte Kostenaufstellung ohne geschönte Zahlen.
Einmalkosten für die Strukturerrichtung
Die Gründung einer DIFC-Holding ist mit erheblichen Vorlaufkosten verbunden. Diese sollten Sie vollständig budgetieren, bevor Sie mit der Umsetzung beginnen.
Gesellschaftsgründung DIFC:
- Company Formation Fee: 15.000-25.000 AED (ca. 4.000-6.800 EUR)
- License Fee (jährlich): 18.000-35.000 AED (ca. 4.900-9.500 EUR)
- Registered Office (jährlich): 12.000-24.000 AED (ca. 3.300-6.500 EUR)
- Visa-Kosten pro Person: 15.000-20.000 AED (ca. 4.100-5.400 EUR)
Beratungskosten:
Professionelle Beratung ist bei internationalen Strukturen unerlässlich. Rechnen Sie mit 15.000-30.000 EUR für die initiale Strukturplanung und -implementierung. Diese Investition amortisiert sich durch Steuerersparnisse meist binnen 12-18 Monaten.
Bankkonten:
UAE-Banken verlangen typischerweise Mindesteinlagen von 100.000-500.000 AED für Corporate Accounts. Hinzu kommen Kontoführungsgebühren von 200-500 EUR monatlich, abhängig von der gewählten Bank und dem Service-Level.
Kostenposition | Einmalig (EUR) | Jährlich (EUR) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
DIFC Company Formation | 4.000-6.800 | – | Einmalige Gründungsgebühr |
License + Registered Office | – | 8.200-16.000 | Jährliche Verlängerung |
Visa-Kosten | 4.100-5.400 | 2.000-3.000 | Pro Person, Verlängerung günstiger |
Beratung (Setup) | 15.000-30.000 | – | Abhängig von Komplexität |
Bankkonto (Mindesteinlage) | 27.000-135.000 | – | Wird nicht verbraucht |
Laufende Kosten: Der oft unterschätzte Faktor
Die laufenden Kosten einer Dubai-Holding werden häufig unterschätzt. Economic Substance und professionelle Verwaltung kosten erheblich mehr als eine einfache Briefkastengesellschaft.
Substanzkosten (Economic Substance):
Ein qualifizierter General Manager vor Ort kostet 30.000-60.000 USD jährlich. Hinzu kommen Bürokosten von 1.000-3.000 USD monatlich für ein angemessenes Office in Dubai oder der DIFC.
Compliance und Buchhaltung:
IFRS-konforme Buchhaltung, ESR-Reporting und Corporate Tax Returns erfordern spezialisierte Dienstleister. Kalkulieren Sie 12.000-24.000 EUR jährlich für professionelle Accounting-Services.
Audit Requirements:
Ab einem bestimmten Umsatz sind externe Audits verpflichtend. Die Kosten liegen bei 8.000-15.000 EUR jährlich, abhängig von der Komplexität Ihrer Struktur.
Laufende Beratung:
Internationale Strukturen erfordern kontinuierliche steuerliche und rechtliche Betreuung. Budgetieren Sie 2.000-5.000 EUR monatlich für professionelle Beratung – diese Investition verhindert teure Fehler.
Break-Even-Analyse: Ab welcher Gewinnhöhe lohnt sich die Struktur?
Eine Dubai-Holding-Struktur generiert Gesamtkosten von typischerweise 80.000-150.000 EUR jährlich. Bei welcher Gewinnhöhe amortisieren sich diese Investitionen?
Beispielrechnung für einen deutschen Unternehmer:
Jahresgewinn (EUR) | Deutsche Steuer | Dubai-Struktur-Kosten | Nettoersparnis | ROI |
---|---|---|---|---|
200.000 | 94.600 | 100.000 | -5.400 | Negativ |
400.000 | 203.600 | 120.000 | 83.600 | 70% |
800.000 | 431.600 | 140.000 | 291.600 | 208% |
1.500.000 | 831.600 | 160.000 | 671.600 | 420% |
Annahmen: Deutsche Einkommensteuer inkl. Solidaritätszuschlag, vereinfachte Berechnung ohne Gewerbesteuer
Faustregel: Ab einem jährlichen Gewinn von etwa 300.000 EUR wird eine Dubai-Struktur typischerweise rentabel. Bei Gewinnen über 500.000 EUR sind die Steuerersparnisse erheblich.
Zeitplan für die vollständige Implementierung
Die Errichtung einer professionellen Dubai-Holding-Struktur dauert 6-12 Monate. Hier der realistische Zeitplan für ein typisches Projekt:
Monate 1-2: Planung und Strukturdesign
- Analyse der bestehenden Struktur
- Entwicklung der Zielstruktur
- Steuerliche und rechtliche Bewertung
- Auswahl der Jurisdiktionen
Monate 2-4: Gesellschaftsgründung
- DIFC Company Formation (4-6 Wochen)
- Visa-Beantragung (2-4 Wochen)
- Bankkonten-Eröffnung (4-8 Wochen)
- Einrichtung der lokalen Infrastruktur
Monate 4-8: Integration und erste Übertragungen
- Wohnsitzverlagerung (falls geplant)
- Erste Anteilsübertragungen
- Aufbau der Economic Substance
- Implementation der laufenden Prozesse
Monate 8-12: Optimierung und Vollbetrieb
- Fine-Tuning der Struktur
- Erste ESR-Berichte
- Aufbau neuer Geschäftsbereiche in Dubai
- Etablierung der Routine-Abläufe
Planen Sie Puffer für unvorhergesehene Verzögerungen ein. UAE-Behörden sind gründlich, aber nicht immer schnell. Banken benötigen oft länger als erwartet für Due Diligence-Prozesse.
Kritischer Erfolgsfaktor: Beginnen Sie nicht ohne ausreichende Liquiditätsreserven. Die Vorlaufkosten sind erheblich, und erste Steuerersparnisse realisieren Sie meist erst im zweiten Jahr nach der Strukturierung.
Häufige Fehler bei der Holding-Strukturierung – und wie Sie diese vermeiden
In unserer Beratungspraxis sehen wir immer wieder dieselben Fehler bei Dubai-Holding-Strukturen. Diese Fehler können nicht nur teuer werden – sie gefährden die gesamte steuerliche Optimierung. Hier die wichtigsten Fallstricke und wie Sie diese elegant umgehen.
Fehler 1: Unzureichende Economic Substance von Beginn an
Der häufigste und kostspieligste Fehler ist mangelnde Economic Substance. Viele Unternehmer gründen eine Dubai-Gesellschaft, erfüllen aber nur die minimalen Compliance-Anforderungen. Das rächt sich spätestens bei der ersten Betriebsprüfung.
Typische Symptome:
- Nur virtuelle Büros oder Briefkastenadressen
- Keine echten Mitarbeiter vor Ort
- Board Meetings werden per Videokonferenz abgehalten
- Alle wesentlichen Entscheidungen werden weiterhin in Deutschland getroffen
Die richtige Lösung: Investieren Sie von Anfang an in echte Substanz. Ein qualifizierter General Manager vor Ort, ein echtes Büro und regelmäßige Präsenz schaffen nicht nur Compliance – sie bauen Vertrauen bei deutschen Behörden auf.
Ja, das kostet mehr als eine Briefkastenlösung. Aber diese Investition schützt Ihre gesamte Struktur vor Anfechtungen und macht sie langfristig stabil.
Fehler 2: Vermischung von Qualifying und Non-Qualifying Income
Viele Unternehmer verstehen den CORE Income Test nicht vollständig und vermischen verschiedene Einkunftsarten in derselben Gesellschaft. Das kann den 0%-Steuerstatus gefährden.
Problematisches Beispiel: Ein SaaS-Gründer gründet eine DIFC-Gesellschaft, die sowohl als Holding für deutsche Anteile fungiert als auch operative Software-Entwicklung betreibt. Die Entwicklungserlöse sind Non-Qualifying Income und gefährden den Qualifying Free Zone Person Status.
Die saubere Lösung: Trennen Sie konsequent zwischen Holding-Aktivitäten und operativen Geschäften. Die Holding sollte ausschließlich Qualifying Income generieren. Operative Tätigkeiten gehören in separate Gesellschaften.
Einkunftsart | Qualifying Income? | Empfohlene Struktur |
---|---|---|
Dividenden aus Beteiligungen | ✓ | Dubai-Holding |
Lizenzgebühren für IP | ✓ | Dubai-IP-Holding |
Software-Entwicklung | ✗ | Separate Dubai-OpCo |
Beratungsleistungen | ✗ | Separate Dubai-ServCo |
Fehler 3: Zu aggressive Anteilsübertragungen
Die 1%-Regel zur Vermeidung der Wegzugsbesteuerung verleitet manche Unternehmer zu kreativen Interpretationen. Sie übertragen genau 1% oder strukturieren komplizierte mehrstufige Übertragungen.
Riskante Strategien:
- Übertragung von exakt 1,0% der Anteile
- Künstliche Aufteilung auf mehrere Dubai-Gesellschaften
- Übertragung über Zwischenholdings zur Umgehung der Regel
Konservative Empfehlung: Bleiben Sie deutlich unter der 1%-Schwelle. Übertragen Sie maximal 0,9% und dokumentieren Sie die wirtschaftlichen Gründe für die Übertragung. Steueroptimierung ist legitim – aber sie sollte nicht der einzige Grund sein.
Fehler 4: Vernachlässigung der deutschen Compliance
Dubai-Strukturen sind komplex, aber die deutsche Compliance wird dadurch nicht einfacher. Viele Unternehmer fokussieren sich auf UAE-Anforderungen und vergessen deutsche Meldepflichten.
Oft übersehene Pflichten:
- Anzeige der Dubai-Gesellschaft bei der deutschen Betriebsstätte
- Transfer Pricing Documentation bei konzerninternen Geschäften
- CbC-Reporting bei entsprechenden Umsätzen
- Anpassung der deutschen Steuererklärungen
Lassen Sie sich nicht vom Erfolg Ihrer Dubai-Struktur dazu verleiten, deutsche Pflichten zu vernachlässigen. Eine einzige vergessene Meldung kann die gesamte Steuerersparnis zunichtemachen.
Fehler 5: Unzureichende Dokumentation und Governance
Internationale Strukturen leben von ordnungsgemäßer Dokumentation. Deutsche Betriebsprüfer schauen sehr genau hin, ob Ihre Dubai-Gesellschaft echte wirtschaftliche Entscheidungen trifft oder nur ein verlängerter Arm Ihrer deutschen Aktivitäten ist.
Governance-Mindeststandards:
- Alle Board Meetings physisch in Dubai durchführen
- Verträge in Dubai verhandeln und unterzeichnen
- Wesentliche Geschäftsentscheidungen vor Ort treffen
- Lokale Berater für UAE-spezifische Themen nutzen
- Englischsprachige Dokumentation konsequent führen
Diese Details mögen kleinlich erscheinen, aber sie entscheiden über Anerkennung oder Verwerfung Ihrer gesamten Struktur.
Fehler 6: Unrealistische Kostenplanung
Viele Unternehmer unterschätzen die laufenden Kosten einer professionellen Dubai-Struktur dramatisch. Sie rechnen mit 20.000-30.000 EUR jährlich und stehen dann vor Rechnungen von 100.000+ EUR.
Oft unterschätzte Kostenblöcke:
- Qualifizierte Mitarbeiter vor Ort (30.000-60.000 USD)
- Angemessene Büroräume (12.000-36.000 USD)
- IFRS-konforme Buchhaltung (12.000-24.000 EUR)
- Externe Audits (8.000-15.000 EUR)
- Laufende Beratung (24.000-60.000 EUR)
Kalkulieren Sie konservativ und schaffen Sie Liquiditätsreserven. Eine unterfinanzierte Dubai-Struktur ist schlechter als gar keine Struktur.
Fehler 7: Zu späte Steuerberatung
Der größte Fehler ist, erst zu handeln und dann zu fragen. Internationale Steuerplanung erfordert sorgfältige Vorabplanung. Reparaturen im Nachhinein sind oft unmöglich oder extrem teuer.
Die richtige Reihenfolge:
- Steuerliche Analyse der Ist-Situation
- Entwicklung der optimalen Zielstruktur
- Implementierungsplanung mit Timing
- Schrittweise Umsetzung mit Monitoring
- Laufende Optimierung und Anpassung
Investieren Sie 15.000-30.000 EUR in professionelle Beratung vor Beginn der Strukturierung. Diese Investition zahlt sich zigfach aus durch vermiedene Fehler und optimierte Steuerbelastung.
Merksatz: Eine Dubai-Holding-Struktur ist wie ein Formel-1-Rennwagen – extrem leistungsfähig, aber nur bei professioneller Bedienung. Unterschätzen Sie weder die Komplexität noch die Potenziale dieser Strukturen.
Häufig gestellte Fragen zur Dubai-Holding-Struktur
Wie lange dauert die komplette Implementierung einer Dubai-Holding-Struktur?
Eine professionelle Dubai-Holding-Struktur benötigt typischerweise 6-12 Monate für die vollständige Implementierung. Die Gesellschaftsgründung in der DIFC dauert 4-6 Wochen, die Bankkonten-Eröffnung weitere 4-8 Wochen. Die steuerliche Integration und der Aufbau echter Economic Substance erstrecken sich über mehrere Monate.
Kann ich die 1%-Regel mehrfach anwenden, um nach und nach alle Anteile zu übertragen?
Die 1%-Regel gilt pro Steuerjahr, theoretisch könnten Sie also jährlich 0,9% übertragen. Allerdings schauen deutsche Behörden auf das Gesamtbild: Mehrfache Anwendung zur Umgehung der Wegzugsbesteuerung kann als Gestaltungsmissbrauch gewertet werden. Konservative Beratung empfiehlt, deutlich unter 1% zu bleiben und wirtschaftliche Gründe zu dokumentieren.
Welche Mindestkosten entstehen jährlich für eine Dubai-Holding mit Economic Substance?
Rechnen Sie mit 80.000-150.000 EUR jährlichen Gesamtkosten für eine professionelle Struktur. Davon entfallen 30.000-60.000 USD auf qualifizierte Mitarbeiter, 12.000-36.000 USD auf Bürokosten, 12.000-24.000 EUR auf Buchhaltung und 24.000-60.000 EUR auf laufende Beratung. Diese Kosten amortisieren sich typischerweise ab einem Jahresgewinn von 300.000 EUR.
Muss ich meinen Wohnsitz nach Dubai verlegen, um von der Struktur zu profitieren?
Nein, ein Wohnsitzverlagerung ist nicht zwingend erforderlich. Sie können als deutscher Steuerresident eine Dubai-Holding betreiben. Allerdings ist die Steueroptimierung deutlich begrenzter: Deutsche CFC-Rules können greifen, und Sie unterliegen weiterhin der deutschen Einkommensteuer auf Ihre Dividenden aus Dubai. Die volle Steueroptimierung erreichen Sie nur als UAE-Resident.
Kann eine Dubai-Holding auch operative Tätigkeiten ausüben, oder nur Beteiligungen halten?
Eine Dubai-Holding kann grundsätzlich auch operative Tätigkeiten ausüben, verliert dann aber ihren 0%-Steuerstatus als Qualifying Free Zone Person. Operative Gewinne über 375.000 AED unterliegen der 9% Corporate Tax. Empfehlenswert ist eine klare Trennung: Die Holding sollte nur Qualifying Income (Dividenden, Lizenzgebühren) generieren, operative Tätigkeiten gehören in separate Gesellschaften.
Wie verhält sich eine Dubai-Struktur zu deutschen Hinzurechnungsbestimmungen (CFC Rules)?
Deutsche CFC-Rules nach § 7-14 AStG können Dubai-Gewinne in Deutschland steuerpflichtig machen, wenn die Dubai-Gesellschaft als beherrschte ausländische Gesellschaft qualifiziert. Vermeiden lässt sich dies durch echte Economic Substance: qualifizierte Mitarbeiter vor Ort, lokale Geschäftsführung und wesentliche Entscheidungen in Dubai. Eine professionell strukturierte Dubai-Holding mit echter Substanz sollte nicht unter CFC-Rules fallen.
Welche Banken in Dubai arbeiten gut mit deutschen Unternehmern zusammen?
Emirates NBD, ADCB (Abu Dhabi Commercial Bank) und Mashreq Bank sind etablierte Partner für internationale Holding-Strukturen. Diese Banken haben Erfahrung mit deutschen Unternehmern und verstehen die Compliance-Anforderungen. Für DIFC-Gesellschaften bieten sich zusätzlich Noor Bank oder Standard Chartered an. Planen Sie 4-8 Wochen für die Kontoeröffnung und Mindesteinlagen von 100.000-500.000 AED ein.
Kann ich bestehende deutsche Verträge einfach auf die Dubai-Holding übertragen?
Bestehende Verträge können nicht automatisch übertragen werden – sie erfordern Zustimmung aller Parteien oder Novation. Bei wichtigen Kundenverträgen empfiehlt sich eine schrittweise Migration: Die deutsche GmbH bleibt bestehen und wird sukzessive zur Tochtergesellschaft der Dubai-Holding. Neue Verträge werden direkt mit der Dubai-Struktur geschlossen. So vermeiden Sie Vertragsstörungen und können Kundenbeziehungen schonen.
Wie wirkt sich die neue UAE Corporate Tax auf bestehende Dubai-Strukturen aus?
Die seit 2023 geltende 9% Corporate Tax betrifft hauptsächlich operative Gesellschaften mit Gewinnen über 375.000 AED. Bestehende Holding-Strukturen profitieren weiterhin von 0% Steuern auf Qualifying Income (Dividenden, Kapitalgewinne, Lizenzgebühren), sofern sie als Qualifying Free Zone Person qualifizieren. Der 95%-Test für Qualifying Income wird zentral: Mindestens 95% der Einkünfte müssen Qualifying Income sein.
Ist es möglich, die Dubai-Holding später wieder aufzulösen, wenn sich die Situation ändert?
Ja, Dubai-Holdings lassen sich auflösen, aber der Prozess ist komplex und kann steuerliche Konsequenzen haben. Bei der Liquidation können in Deutschland Hinzurechnungsbesteuerung oder Wegzugsbesteuerung ausgelöst werden. Eine Rückverlagerung nach Deutschland erfordert sorgfältige Planung. Oft ist es steuerlich günstiger, die Struktur bestehen zu lassen und nur die Aktivitäten zu reduzieren. Professionelle Beratung ist bei Exit-Strategien unerlässlich.