Inhaltsverzeichnis
- Online-Coaching in Dubai: Die steuerfreie Struktur für digitale Bildungsunternehmer
- Free Zone Lizenz für Online-Kurse: Welche Optionen haben Sie?
- Economic Substance für Online-Bildungsgeschäfte: Was Sie beachten müssen
- Praktische Umsetzung: Schritt-für-Schritt zur steuerfreien Struktur
- Kosten und Budget: Was eine Dubai-Struktur für Online-Coaches kostet
- Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden
- Häufig gestellte Fragen
Die Digitalisierung der Bildungsbranche hat eine neue Generation von Unternehmern hervorgebracht. Online-Coaches, Kursersteller und digitale Trainer erwirtschaften heute Millionenumsätze – oft von überall auf der Welt.
Doch während die Geschäftsmodelle grenzenlos geworden sind, bleiben die Steuerlasten in Deutschland unverändert hoch. Bei einem Grenzsteuersatz von bis zu 47,5% (inklusive Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer) fließt fast die Hälfte des hart erarbeiteten Gewinns direkt an das Finanzamt.
Dubai bietet hier eine rechtskonforme Alternative. Seit dem Corporate Tax Gesetz 2023 können Online-Bildungsunternehmer unter bestimmten Voraussetzungen weiterhin 0% Körperschaftsteuer und 0% Einkommensteuer erzielen.
In diesem Leitfaden zeige ich Ihnen, wie Sie Ihr Online-Coaching- oder Kursgeschäft steueroptimal in Dubai strukturieren. Sie erfahren die exakten Schritte, Kosten und rechtlichen Anforderungen – ohne beschönigende Verkaufssprache, dafür mit allen praktischen Details, die Sie für eine fundierte Entscheidung benötigen.
Online-Coaching in Dubai: Die steuerfreie Struktur für digitale Bildungsunternehmer
Warum Dubai für Online-Coaches besonders attraktiv ist
Online-Bildungsgeschäfte sind wie geschaffen für die Dubai-Struktur. Anders als physische Unternehmen benötigen Sie keine lokalen Lager, Produktionsstätten oder umfangreiche Vertriebsnetze.
Ihre wertvollsten Assets sind geistiges Eigentum, Kundenbeziehungen und digitale Plattformen. Exakt diese Geschäftsmodelle lassen sich mit minimaler lokaler Substanz rechtssicher in Dubai abbilden.
Die Vorteile sind beträchtlich. Ein deutscher Online-Coach mit 500.000€ Jahresgewinn zahlt in Deutschland circa 237.500€ Steuern. In Dubai? Unter den richtigen Voraussetzungen 0€.
Doch der Teufel steckt im Detail. Das Corporate Tax Gesetz von 2023 hat neue Spielregeln eingeführt, die Sie unbedingt verstehen müssen.
Corporate Tax Gesetz 2023: Was für Online-Bildungsgeschäfte wichtig ist
Seit Juni 2023 gilt in den VAE eine Körperschaftsteuer von 9% auf Gewinne über 375.000 AED (circa 102.000€). Das klingt zunächst nach dem Ende der steuerfreien Zeit.
Die Realität ist differenzierter. Das Gesetz enthält wichtige Ausnahmen, die gerade für Online-Bildungsunternehmer relevant sind:
- Qualifying Free Zone Person Status: Free Zone Unternehmen bleiben bei Qualifying Income weiterhin steuerfrei
- Small Business Relief: Unternehmen unter 3 Millionen AED Jahresumsatz (circa 816.000€) können sich für 0% Corporate Tax qualifizieren
- IP-Box Regime: Gewinne aus geistigem Eigentum werden reduziert besteuert
Für Online-Coaches bedeutet das konkret: Wenn Sie Ihre Kurse, Coaching-Programme und digitalen Produkte richtig strukturieren, können Sie weiterhin steuerfrei operieren.
Die Herausforderung liegt in der korrekten Abgrenzung zwischen Qualifying Income und Non-Qualifying Income. Hier entscheidet sich, ob Sie 0% oder 9% Corporate Tax zahlen.
Qualifying Income: So bleiben Ihre Coaching-Gewinne steuerfrei
Qualifying Income umfasst Geschäftsaktivitäten, die hauptsächlich innerhalb der Free Zone oder mit anderen Free Zone Unternehmen abgewickelt werden. Klingt kompliziert? Ist es auch.
Für Online-Bildungsgeschäfte sind folgende Strukturen relevant:
Geschäftsaktivität | Qualifying Income Status | Voraussetzungen |
---|---|---|
Lizenzierung von Kursinhalten | ✅ Qualifying | IP-Rechte in der Free Zone registriert |
B2B Coaching für Unternehmen | ✅ Qualifying | Kunden außerhalb der VAE |
Online-Kursverkäufe (B2C) | ❌ Non-Qualifying | Direktverkauf an Endkunden in VAE |
Affiliate Marketing | ✅ Qualifying | Vermittlung an internationale Partner |
Software-as-a-Service | ✅ Qualifying | Hosting außerhalb der VAE |
Die Kunst liegt in der intelligenten Strukturierung. Viele Online-Coaches arbeiten mit einer Holding-Struktur: Die Free Zone Gesellschaft hält die IP-Rechte und lizenziert diese an operative Gesellschaften.
So bleibt der Großteil der Gewinne als Qualifying Income steuerfrei, während nur ein kleiner Teil der operativen Aktivitäten der 9%igen Corporate Tax unterliegt.
Free Zone Lizenz für Online-Kurse: Welche Optionen haben Sie?
DMCC vs. DIFC vs. Dubai Internet City: Der Vergleich
Nicht alle Free Zones sind für Online-Bildungsgeschäfte gleich geeignet. Die Wahl der richtigen Zone entscheidet über Kosten, Flexibilität und rechtliche Möglichkeiten.
Hier die drei wichtigsten Optionen im direkten Vergleich:
Free Zone | Setup-Kosten | Jährliche Kosten | Besonderheiten für Online-Coaches |
---|---|---|---|
DMCC | 15.000-25.000€ | 8.000-15.000€ | Flexible Business Activities, günstige Visa |
DIFC | 25.000-40.000€ | 15.000-25.000€ | Common Law, Banken-Zugang, Premium-Status |
Dubai Internet City | 12.000-20.000€ | 6.000-12.000€ | Tech-fokussiert, E-Learning spezialisiert |
Meine Empfehlung für die meisten Online-Coaches: DMCC oder Dubai Internet City. DMCC bietet die beste Balance aus Kosten und Flexibilität, während Dubai Internet City für reine Tech-Geschäftsmodelle optimiert ist.
DIFC kommt nur bei sehr komplexen Strukturen oder hohen Umsätzen (>5 Millionen€) in Betracht. Die Common Law Basis und der Premium-Status rechtfertigen die Mehrkosten nur selten.
Business Activity Codes für Online-Coaching und E-Learning
Die Wahl der richtigen Business Activities ist entscheidend für Ihre künftige Flexibilität. Dubai Internet City bietet die spezifischsten Codes für Online-Bildungsgeschäfte:
- E-Learning Solutions: Entwicklung und Bereitstellung von Online-Lernplattformen
- Educational Content Development: Erstellung von digitalen Bildungsinhalten
- Online Training Services: Durchführung von digitalen Schulungen und Workshops
- Educational Technology Solutions: EdTech-Plattformen und -Software
- Digital Media Production: Für Video-Kurse und Multimedia-Inhalte
Wichtig: Beantragen Sie lieber eine Activity zu viel als zu wenig. Nachträgliche Erweiterungen sind möglich, aber mit zusätzlichen Kosten und Bearbeitungszeiten verbunden.
Bei DMCC sollten Sie diese Kombination wählen: Educational Services, Management Consultancy, Information Technology Services und Digital Media Services. Das deckt 95% aller Online-Coaching-Aktivitäten ab.
Mindestkapital und Gesellschaftsformen im Überblick
Das Mindestkapital variiert je nach Free Zone und gewählter Gesellschaftsform. Hier die aktuellen Anforderungen (Stand 2024):
Free Zone | LLC Mindestkapital | Aktiengesellschaft | Einzahlung erforderlich |
---|---|---|---|
DMCC | 50.000 AED (13.600€) | 200.000 AED (54.400€) | 25% des Kapitals |
DIFC | 50.000 USD (46.000€) | 500.000 USD (460.000€) | Vollständig |
Dubai Internet City | 300.000 AED (81.600€) | 500.000 AED (136.000€) | 25% des Kapitals |
Für die meisten Online-Coaches empfiehlt sich eine Free Zone LLC (Limited Liability Company). Sie bietet 100% ausländisches Eigentum, beschränkte Haftung und maximale Flexibilität bei der Gewinnausschüttung.
Die tatsächlich einzuzahlenden Beträge sind überschaubar. Bei DMCC müssen Sie lediglich 12.500 AED (circa 3.400€) tatsächlich einzahlen – ein Bruchteil dessen, was deutsche GmbH-Gründer aufbringen müssen.
Economic Substance für Online-Bildungsgeschäfte: Was Sie beachten müssen
Substanznachweis bei reinen Online-Aktivitäten
Economic Substance – die wirtschaftliche Substanz – ist das Herzstück jeder Dubai-Struktur. Seit 2019 müssen Free Zone Unternehmen nachweisen, dass sie tatsächlich in den VAE geschäftlich aktiv sind.
Für Online-Bildungsgeschäfte bedeutet das konkret:
- Adequate Number of Employees: Mindestens 1-2 qualifizierte Vollzeitangestellte in Dubai
- Adequate Operating Expenditure: Nachweisbare Betriebsausgaben in den VAE
- Core Income Generating Activities (CIGA): Kerngeschäftsaktivitäten müssen lokal stattfinden
- Adequate Physical Presence: Büroräume und Geschäftsadresse in der Free Zone
Die gute Nachricht: Online-Coaching lässt sich relativ einfach compliant strukturieren. Die wichtigsten Kernaktivitäten – Kursentwicklung, Kundenbetreuung, Marketing – können mit minimalem lokalen Team abgebildet werden.
Ein typisches Setup sieht so aus: Ein Marketing-Manager vor Ort, ein virtueller Assistent für die Kundenbetreuung und ein Local Director für Compliance-Aufgaben. Das reicht für die meisten Economic Substance Anforderungen.
Director Residency und Core Income Generating Activities
Mindestens ein Geschäftsführer muss in den VAE steuerlich ansässig sein. Das bedeutet: 90+ Tage physische Anwesenheit pro Jahr und nachweisbare Substanz (Wohnung, Bankkonto, Visa).
Für Online-Coaches, die selbst nicht nach Dubai ziehen möchten, gibt es zwei gangbare Wege:
- Local Director Service: Ein professioneller Local Director übernimmt die formalen Geschäftsführungsaufgaben. Kosten: 15.000-25.000€ jährlich
- Eigene Residency mit minimaler Anwesenheit: Sie selbst erfüllen die 90-Tage-Regel durch strategische Aufenthalte
Die Core Income Generating Activities für Online-Bildungsgeschäfte umfassen typischerweise:
- Entwicklung und Aktualisierung von Kursinhalten
- Kundenakquise und Marketing-Kampagnen
- Technische Plattform-Administration
- Qualitätskontrolle und Feedback-Integration
- Strategische Geschäftsentscheidungen
Wichtig: Diese Aktivitäten müssen dokumentiert werden. Die VAE-Behörden verlangen detaillierte Nachweise über Arbeitszeiten, Projektergebnisse und Entscheidungsprozesse.
Dokumentationspflichten für digitale Dienstleistungen
Die Economic Substance Berichterstattung erfolgt jährlich bis zum 30. Juni des Folgejahres. Online-Bildungsunternehmen müssen dabei besonders sorgfältig dokumentieren:
Dokumentationsbereich | Erforderliche Nachweise | Aufbewahrungsfrist |
---|---|---|
Mitarbeiterqualifikation | CVs, Zertifikate, Arbeitsverträge | 7 Jahre |
Betriebsausgaben | Mietverträge, Rechnungen, Zahlungsbelege | 7 Jahre |
Geschäftsentscheidungen | Meeting-Protokolle, E-Mail-Verkehr | 7 Jahre |
Kursentwicklung | Entwicklungsdokumentation, Zeiterfassung | 7 Jahre |
Mein Tipp: Implementieren Sie von Anfang an ein digitales Dokumentationssystem. Tools wie Monday.com oder Asana helfen dabei, alle Arbeitsprozesse nachvollziehbar zu dokumentieren.
Bei Verstößen gegen Economic Substance drohen empfindliche Strafen: 10.000 AED (2.700€) für verspätete Berichte, bis zu 300.000 AED (81.600€) bei schwerwiegenden Verstößen.
Praktische Umsetzung: Schritt-für-Schritt zur steuerfreien Struktur
Phase 1: Vorbereitung und Dokumentation
Eine erfolgreiche Dubai-Struktur beginnt lange vor der eigentlichen Firmengründung. Die Vorbereitung entscheidet über Erfolg oder Scheitern Ihres Projekts.
Schritt 1: Steuerliche Analyse Ihres bestehenden Geschäfts
Dokumentieren Sie Ihre aktuellen Einnahmen detailliert:
- Aufschlüsselung nach Einnahmequellen (Kurse, Coaching, Affiliate, etc.)
- Geografische Verteilung Ihrer Kunden
- Bestehende Verträge und deren Übertragbarkeit
- Geistiges Eigentum und dessen rechtlicher Status
Schritt 2: Business Case Kalkulation
Rechnen Sie genau durch, ab welchem Gewinn sich Dubai lohnt. Faustregel: Bei unter 200.000€ Jahresgewinn übersteigen die Kosten meist die Steuerersparnis.
Schritt 3: Team-Planung
Identifizieren Sie, welche Teammitglieder nach Dubai ziehen können oder müssen. Planen Sie realistische Budgets für:
- Visa-Kosten für das gesamte Team
- Umzugskosten und Wohnungssuche
- Gehaltsanpassungen (Dubai ist teurer als Deutschland)
- Local Hiring für fehlende Positionen
Phase 2: Firmengründung und Lizenzierung
Wochen 1-2: Free Zone Application
Die Anmeldung in der gewählten Free Zone ist der erste offizielle Schritt. Sie benötigen:
- Passport-Kopien aller Gesellschafter und Geschäftsführer
- Nachweis über saubere Vorstrafenregisters (Führungszeugnis)
- Detaillierte Beschreibung der geplanten Geschäftsaktivitäten
- Finanznachweis über das Mindestkapital
- Mietvertrag oder Letter of Intent für Büroräume
Wochen 3-4: Gesellschaftsvertrag und Registrierung
Der Memorandum and Articles of Association wird erstellt und registriert. Achten Sie besonders auf:
- Flexible Formulierung der Business Activities
- Regelungen zur Gewinnausschüttung
- Exit-Klauseln für Gesellschafter
- Governance-Strukturen für Economic Substance
Wochen 5-6: Banking und Compliance Setup
Die Kontoeröffnung ist oft der schwierigste Teil. Bereiten Sie sich gründlich vor:
- Business Plan mit detaillierter Finanzprognose
- Nachweise über Kundenstamm und Einnahmenquellen
- Compliance-Dokumentation (AML, KYC Procedures)
- Erfahrungsberichte und Referenzen aus dem bisherigen Geschäft
Phase 3: Substanzaufbau und Compliance
Monate 2-3: Team-Migration und Local Hiring
Der Aufbau der lokalen Substanz ist critical. Folgen Sie dieser Prioritätenliste:
- Director Residency etablieren: Visa beantragen, Wohnung finden, steuerliche Registrierung
- Kernteam migrieren: Bestehende Mitarbeiter nach Dubai holen
- Local Positions besetzen: Marketing, Administration, Customer Service
- Prozesse dokumentieren: Alle Arbeitsabläufe Economic Substance-compliant strukturieren
Monate 4-6: Business Migration
Jetzt übertragen Sie schrittweise das operative Geschäft:
- IP-Rechte auf die Dubai-Gesellschaft übertragen
- Neue Verträge mit Dubai-Entity abschließen
- Bestehende Verträge novieren (rechtlich übertragen)
- Marketing und Sales auf Dubai ausrichten
- Technische Infrastruktur migrieren
Wichtig: Führen Sie diese Migration schrittweise durch. Ein abrupter Wechsel kann steuerliche und rechtliche Probleme in Deutschland verursachen.
Kosten und Budget: Was eine Dubai-Struktur für Online-Coaches kostet
Einmalige Setup-Kosten im Detail
Transparenz bei den Kosten ist entscheidend für eine realistische Budgetplanung. Hier die vollständige Aufstellung der einmaligen Kosten (DMCC Beispiel):
Kostenposition | Minimaler Betrag | Realistischer Betrag | Premium-Setup |
---|---|---|---|
Free Zone License | 8.500€ | 12.000€ | 18.000€ |
Company Formation | 3.000€ | 4.500€ | 7.000€ |
Office Setup (Flexi-Desk) | 2.500€ | 8.000€ | 15.000€ |
Banking Setup | 1.500€ | 3.500€ | 8.000€ |
Legal & Advisory | 5.000€ | 12.000€ | 25.000€ |
Visa (2 Personen) | 4.000€ | 6.000€ | 10.000€ |
Gesamt Setup | 24.500€ | 46.000€ | 83.000€ |
Die Bandbreite ist erheblich. Ein Minimal Setup mit Flexi-Desk und Basis-Service funktioniert, birgt aber Risiken bei der Economic Substance Compliance.
Meine Empfehlung: Planen Sie mit dem realistischen Budget. Das bietet ausreichend Substanz ohne übertriebenen Luxus.
Jährliche Betriebskosten und Compliance
Die laufenden Kosten sind oft unterrepräsentiert in der Planung. Hier die vollständige Jahresaufstellung:
Jährliche Kosten | Basis-Struktur | Standard-Struktur | Full-Service-Struktur |
---|---|---|---|
License Renewal | 8.500€ | 12.000€ | 18.000€ |
Office & Utilities | 6.000€ | 15.000€ | 35.000€ |
Local Director Service | 15.000€ | 20.000€ | 30.000€ |
Accounting & Audit | 8.000€ | 15.000€ | 25.000€ |
Legal & Compliance | 5.000€ | 10.000€ | 20.000€ |
Local Staff (Teil/Vollzeit) | 0€ | 25.000€ | 60.000€ |
Visa & Renewals | 3.000€ | 5.000€ | 8.000€ |
Jährliche Gesamtkosten | 45.500€ | 102.000€ | 196.000€ |
Zusätzlich kommen persönliche Lebenshaltungskosten, falls Sie selbst nach Dubai ziehen. Rechnen Sie mit 4.000-8.000€ monatlich für einen komfortablen Lifestyle in Dubai.
ROI-Berechnung: Ab welchem Gewinn lohnt sich Dubai?
Die Break-Even-Analyse ist der wichtigste Teil Ihrer Entscheidung. Hier ein realistisches Szenario:
Szenario 1: Online-Coach mit 300.000€ Jahresgewinn
- Deutsche Steuerbelastung: 142.500€ (47,5% Grenzsteuersatz)
- Dubai Struktur-Kosten: 102.000€ (Standard-Setup)
- Dubai Steuerbelastung: 0€ (bei korrekter Strukturierung)
- Netto-Ersparnis: 40.500€ pro Jahr
Szenario 2: Online-Coach mit 500.000€ Jahresgewinn
- Deutsche Steuerbelastung: 237.500€
- Dubai Struktur-Kosten: 102.000€
- Dubai Steuerbelastung: 0€
- Netto-Ersparnis: 135.500€ pro Jahr
Szenario 3: Online-Coach mit 1.000.000€ Jahresgewinn
- Deutsche Steuerbelastung: 475.000€
- Dubai Struktur-Kosten: 196.000€ (Full-Service für bessere Compliance)
- Dubai Steuerbelastung: 0€
- Netto-Ersparnis: 279.000€ pro Jahr
Faustregel: Ab 250.000€ Jahresgewinn wird Dubai interessant. Ab 500.000€ ist es ein No-Brainer – vorausgesetzt, Sie können die persönlichen und betrieblichen Herausforderungen meistern.
Wichtig: Diese Rechnung gilt nur bei korrekter Strukturierung und Compliance. Fehler können die gesamte Steuerersparnis zunichte machen.
Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden
Substanz-Fallen bei rein digitalen Geschäftsmodellen
Der häufigste Fehler: Unternehmer unterschätzen die Economic Substance Anforderungen für digitale Geschäfte. Es ist ja nur Online – diese Denkweise führt direkt in die Compliance-Falle.
Typische Substanz-Fehler:
- Phantom-Employees: Mitarbeiter auf dem Papier, die nie in Dubai arbeiten
- Fake Substance: Büros, die nie genutzt werden, oder Schein-Meetings
- Management Mismatch: Wichtige Entscheidungen werden weiter in Deutschland getroffen
- Documentation Gaps: Fehlende Nachweise für lokale Geschäftsaktivitäten
Die Lösung liegt in authentischer Substanz. Verlagern Sie echte Geschäftsaktivitäten nach Dubai:
- Content Creation Hub: Etablieren Sie Dubai als Zentrum für Kursentwicklung
- Customer Success Center: Lokales Team für Kundenbetreuung und Support
- Marketing Operations: Social Media Management und Kampagnen-Steuerung vor Ort
- Technology Hub: IT-Entwicklung und Plattform-Management
Ein praktisches Beispiel: Ein erfolgreicher Online-Coach verlagert die Entwicklung neuer Kurse komplett nach Dubai. Das Team vor Ort erstellt Inhalte, schneidet Videos und betreut die technische Umsetzung. Das ist echte Substanz.
DSGVO-Compliance aus Dubai heraus
Ein oft übersehenes Problem: DSGVO-Compliance wird nicht automatisch durch den Umzug nach Dubai gelöst. Im Gegenteil – sie wird komplexer.
Die Herausforderungen:
- VAE gelten nicht als angemessenes Datenschutzniveau nach DSGVO
- Datenübertragungen benötigen zusätzliche Schutzmaßnahmen
- EU-Vertreter muss bestellt werden bei direkter Vermarktung in die EU
- Technische und organisatorische Maßnahmen müssen dokumentiert werden
Die Lösung: Standard Contractual Clauses (SCCs)
Implementieren Sie SCCs für alle Datenübertragungen zwischen Dubai und der EU. Das bedeutet konkret:
- Datenverarbeitungsverträge mit SCCs für alle EU-Kunden
- EU-Vertreter bestellen (Kosten: 2.000-5.000€ jährlich)
- Datenschutz-Folgenabschätzung für alle Übertragungen
- Technische Schutzmaßnahmen (Verschlüsselung, Pseudonymisierung)
Alternativ: Hybrid-Struktur mit EU-Entity für Datenverarbeitung und Dubai-Entity für IP-Verwaltung. Komplexer, aber rechtssicherer.
Visa-Planung für das gesamte Team
Visa-Probleme können Ihre gesamte Dubai-Struktur zum Einsturz bringen. Planen Sie systematisch für alle Beteiligten:
Personengruppe | Visa-Typ | Kosten | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Geschäftsführer | Investor Visa | 5.000-8.000€ | Mindest-Investment erforderlich |
Key Employees | Employment Visa | 3.000-5.000€ | Salary Certificate notwendig |
Familie (Spouse/Kids) | Dependent Visa | 2.000-3.000€ | Mindestgehalt Sponsor |
Freelancer/Consultants | Visit/Freelance Visa | 1.500-2.500€ | Begrenzte Aufenthaltsdauer |
Kritische Punkte bei der Visa-Planung:
- Salary Requirements: Mindestgehälter für Visa-Sponsorship beachten
- Education Requirements: Degree-Attestation für höhere Positionen
- Health Insurance: Obligatorisch für alle Visa-Inhaber
- Renewal Timing: Rechtzeitige Erneuerung planen (2-3 Monate vorab)
Mein Tipp: Arbeiten Sie mit einem spezialisierten Visa-Service. Die 2.000-3.000€ zusätzliche Kosten ersparen Ihnen Monate der Bürokratie und verhindern teure Fehler.
Besonders wichtig: Planen Sie Backup-Szenarien. Was passiert, wenn ein Key Employee kein Visa bekommt? Wie stellen Sie die Economic Substance trotzdem sicher?
Häufig gestellte Fragen
Kann ich mein Online-Coaching-Geschäft komplett remote aus Deutschland führen?
Nein, das würde gegen die Economic Substance Anforderungen verstoßen. Sie benötigen echte Geschäftsaktivitäten in Dubai mit qualifizierten Mitarbeitern vor Ort. Ein rein nomineller Firmensitz ohne operative Substanz führt zu Compliance-Problemen und gefährdet den steuerfreien Status.
Wie lange muss ich persönlich in Dubai anwesend sein?
Für die steuerliche Ansässigkeit in den VAE sind mindestens 90 Tage physische Anwesenheit pro Jahr erforderlich. Zusätzlich müssen Sie einen Wohnsitz nachweisen und ein lokales Bankkonto unterhalten. Als Alternative können Sie einen Local Director Service nutzen, der diese Anforderungen für Sie erfüllt.
Welche Steuern fallen in Dubai tatsächlich an?
Seit 2023 gilt eine Corporate Tax von 9% auf Gewinne über 375.000 AED (circa 102.000€). Jedoch bleiben Free Zone Unternehmen bei Qualifying Income weiterhin steuerfrei. Zusätzlich gibt es 5% VAT auf bestimmte Dienstleistungen. Einkommensteuer für Privatpersonen existiert nicht.
Kann ich meine bestehenden deutschen Kunden weiter betreuen?
Ja, aber Sie müssen die Verträge rechtlich auf die Dubai-Gesellschaft übertragen (Novation). Achten Sie dabei auf DSGVO-Compliance und informieren Sie Ihre Kunden über die Änderung. Viele Kunden akzeptieren das problemlos, wenn Sie transparent kommunizieren.
Was passiert mit meiner deutschen Steuerpflicht?
Bei vollständiger Verlagerung des Geschäfts und steuerlicher Ansässigkeit in Dubai endet die unbeschränkte deutsche Steuerpflicht. Wichtig: Führen Sie die Abmeldung korrekt durch und halten Sie alle Fristen ein. Lassen Sie sich von einem deutschen Steuerberater bei der Abwicklung begleiten.
Wie schwierig ist die Kontoeröffnung für Online-Coaches?
Moderately schwierig. Banken sind bei reinen Online-Geschäften vorsichtig. Sie benötigen einen detaillierten Business Plan, Nachweise über Ihre Erfahrung und oft eine Einlage von 25.000-50.000€. Emirates NBD und CBD sind für Online-Businesses am zugänglichsten.
Kann ich meine deutsche GmbH parallel weiterlaufen lassen?
Nicht empfehlenswert. Parallele Strukturen können zu Doppelbesteuerung und Substanz-Problemen führen. Besser ist eine saubere Migration: Deutsche GmbH abwickeln oder verkaufen, Geschäft vollständig nach Dubai verlagern. Bei sehr komplexen Strukturen kann eine Holding-Lösung sinnvoll sein.
Welche Risiken gibt es bei Änderungen der Steuergesetze?
Die VAE haben historisch eine sehr stabile Steuerpolitik. Das Corporate Tax Gesetz 2023 war die erste größere Änderung seit Jahrzehnten. Dennoch sollten Sie flexibel bleiben und alternative Strukturen in Singapur oder Zypern als Backup-Option evaluieren.
Wie funktioniert die Krankenversicherung in Dubai?
Dubai hat eine obligatorische Krankenversicherung für alle Visa-Inhaber. Die Basis-Versicherung kostet 1.200-3.000€ jährlich. Für umfassenderen Schutz (inklusive internationaler Deckung) rechnen Sie mit 4.000-8.000€ jährlich. Deutsche Auslandskrankenversicherungen werden meist nicht akzeptiert.
Kann ich mein Team schrittweise nach Dubai holen?
Ja, eine schrittweise Migration ist sogar empfehlenswert. Beginnen Sie mit Schlüsselpositionen (Management, Core-Team), dann erweitern Sie sukzessive. Wichtig: Stellen Sie sicher, dass Sie zu jedem Zeitpunkt die Economic Substance Anforderungen erfüllen.