Wenn Sie als Unternehmerfamilie bereits signifikante Vermögenswerte aufgebaut haben, stehen Sie vor einer entscheidenden Frage: Wie sichern Sie dieses Vermögen langfristig gegen steuerliche Belastungen, rechtliche Risiken und wirtschaftliche Unsicherheiten?

Dubai bietet hierfür eine einzigartige Kombination aus steuerlichen Vorteilen, rechtlicher Stabilität und modernen Vermögensstrukturen. Doch nicht jede Familie braucht dieselbe Lösung.

In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie Dubai-Strukturen strategisch für die langfristige Vermögenssicherung Ihrer Familie einsetzen. Sie erfahren konkrete Strukturbeispiele, realistische Kosten und praxiserprobte Strategien.

Warum Dubai-Strukturien für Unternehmerfamilien entscheidend sind

Die Vermögenssicherung für Unternehmerfamilien unterscheidet sich grundlegend von der Steueroptimierung einzelner Geschäftsführer. Während sich Einzelunternehmer primär auf die operative Steuerersparnis konzentrieren, müssen Familien mehrere Generationen im Blick behalten.

Die besonderen Herausforderungen von Unternehmerfamilien

Unternehmerfamilien stehen vor komplexeren Herausforderungen als Einzelgründer. Das Familienvermögen ist oft in verschiedenen Assetklassen verteilt – Unternehmensbeteiligungen, Immobilien, Kapitalanlagen und operative Geschäfte.

Gleichzeitig müssen Sie verschiedene Familienmitglieder mit unterschiedlichen Interessen berücksichtigen. Der Patriarch möchte das Vermögen erhalten, die nächste Generation will unternehmerisch aktiv werden, und die nachfolgenden Generationen brauchen finanzielle Sicherheit.

Dubai-Strukturen bieten hier einen entscheidenden Vorteil: Sie ermöglichen es, all diese Aspekte unter einem rechtlichen und steuerlichen Dach zu vereinen.

Steuerliche Privilegien für Familienvermögen

In den VAE zahlen Unternehmerfamilien auf Kapitalerträge grundsätzlich 0% Steuern. Dies gilt für Dividenden, Zinseinkünfte, Veräußerungsgewinne und Mieteinnahmen – sofern diese nicht aus deutschen Quellen stammen.

Besonders interessant wird es bei der Erbschaftssteuer. Dubai kennt keine Erbschafts- oder Schenkungssteuer, was bei größeren Familienvermögen erhebliche Einsparungen bedeutet.

Rechtssicherheit und Vermögensschutz

Dubai bietet als Common Law Jurisdiktion (Dubai International Financial Centre – DIFC) einen robusten Rechtsrahmen für Vermögensstrukturen. Die Gerichte des DIFC wenden englisches Recht an und sind international anerkannt.

Für deutsche Unternehmerfamilien ist das ein wichtiger Punkt: Sie können vertraute Rechtsstrukturen wie Trusts und Limited Partnerships nutzen, ohne auf kontinentaleuropäische Rechtsunsicherheiten angewiesen zu sein.

Darüber hinaus schützen Dubai-Strukturen vor politischen und wirtschaftlichen Risiken in der Heimatjurisdiktion. Ihr Familienvermögen ist geografisch diversifiziert und weniger anfällig für lokale Krisen.

Die wichtigsten Dubai-Strukturen für langfristige Vermögenssicherung

Für Unternehmerfamilien kommen verschiedene Strukturformen in Betracht. Die Wahl hängt von der Vermögensgröße, den Familienzielen und der gewünschten Flexibilität ab.

Free Zone Holdings: Der Klassiker für operative Vermögen

Eine Free Zone Holding Company ist der Standard für Familien, die operative Geschäfte führen oder Unternehmensbeteiligungen halten. Diese Struktur eignet sich besonders für Tech-Gründerfamilien oder Inhaber von Dienstleistungsunternehmen.

Die Holding kann Qualifying Income (passive Einkünfte wie Dividenden, Zinsen, Lizenzgebühren) zu 0% Corporate Tax erzielen. Für aktive Geschäftstätigkeiten gilt ab 2024 ein Steuersatz von 9% auf Gewinne über 375.000 AED (ca. 94.000 Euro).

Ein typisches Setup für eine Unternehmerfamilie:

  • DIFC Holding Company als Spitze der Struktur
  • Operative Tochtergesellschaften in verschiedenen Free Zones
  • Deutsche GmbH als lokale Servicegesellschaft (falls erforderlich)
  • Familienmitglieder als Shareholder der Holding

DIFC Trusts: Maximale Flexibilität für Familienvermögen

DIFC Trusts bieten Unternehmerfamilien die höchste Flexibilität für langfristige Vermögensplanung. Ein Trust trennt juristisches Eigentum (Trustee) vom wirtschaftlichen Nutzen (Beneficiaries).

Diese Struktur eignet sich besonders für Familien mit komplexen Nachfolgeregelungen oder unterschiedlichen Interessen der Familienmitglieder.

Vorteile von DIFC Trusts:

  • Flexible Ausschüttungsregeln an Begünstigte
  • Schutz vor Gläubigerzugriff
  • Steuerliche Transparenz (Trust selbst ist nicht steuerpflichtig)
  • Vertraulichkeit durch geschütztes Trustregister

Die Kosten für einen DIFC Trust beginnen bei circa 15.000 Euro jährlich, zuzüglich Trustee-Gebühren von 0,5-1,5% des verwalteten Vermögens.

Private Wealth Strukturen: Für Vermögen über 25 Millionen Euro

Familien mit sehr großen Vermögen nutzen oft komplexere Strukturen, die verschiedene Elemente kombinieren. Eine typische Private Wealth Struktur könnte so aussehen:

Ebene Struktur Funktion Steuerliche Behandlung
1 DIFC Purpose Trust Vermögenshaltung Steuertransparent
2 ADGM Investment Entity Asset Management 0% auf Qualifying Income
3 Verschiedene SPVs Asset-spezifische Vehikel Je nach Assetklasse
4 Family Office Services Verwaltung und Beratung Betriebskosten

Family Offices in Dubai: Professionelle Vermögensverwaltung

Dubai hat in den letzten Jahren gezielt Family Offices angezogen. Viele internationale Vermögensverwalter haben lokale Niederlassungen eröffnet.

Ein Single Family Office in Dubai kostet typischerweise zwischen 500.000 und 1,5 Millionen Euro jährlich, ist aber erst ab einem Vermögen von 50 Millionen Euro wirtschaftlich sinnvoll.

Für kleinere Familienvermögen bieten sich Multi Family Offices an, die Kosten von 0,8-1,8% des verwalteten Vermögens berechnen.

Asset Protection Strategien: Vermögensschutz in den VAE

Asset Protection geht über reine Steueroptimierung hinaus. Es geht darum, Ihr Familienvermögen vor verschiedenen Risiken zu schützen – von Gläubigerforderungen bis hin zu politischen Umwälzungen.

Rechtlicher Vermögensschutz durch Dubai-Strukturen

Dubai-Strukturen bieten mehrschichtige Schutzwirkungen. Die wichtigste ist die jurisdiktionelle Diversifikation: Ihr Vermögen unterliegt nicht mehr ausschließlich deutschem Recht.

Bei DIFC Trusts kommt ein besonders wirksamer Schutz hinzu: Das Vermögen gehört rechtlich dem Trustee, nicht den Familienmitgliedern. Gläubiger der Familie können daher nicht auf das Trust-Vermögen zugreifen.

Ein praktisches Beispiel: Ein Unternehmer wird in Deutschland persönlich haftbar gemacht. Sein über einen DIFC Trust gehaltenes Vermögen bleibt vor Gläubigerzugriffen geschützt, solange der Trust nicht als Scheingeschäft qualifiziert wird.

Schutz vor regulatorischen Änderungen

Deutsche Vermögensinhaber sind zunehmend regulatorischen Risiken ausgesetzt. Die Diskussion um Vermögenssteuern, verschärfte Erbschaftssteuer oder Enteignungsmaßnahmen zeigt: Politische Risiken sind real.

Dubai-Strukturen bieten hier einen wichtigen Puffer. Die VAE haben eine stabile, wirtschaftsfreundliche Regierung und keine Geschichte konfiskatorischer Maßnahmen.

Besonders wichtig: Die VAE sind kein EU-Mitglied und daher nicht automatisch von EU-Regulierungen betroffen. Dies bietet Schutz vor künftigen EU-weiten Vermögenssteuern oder -kontrollen.

Währungsrisiken diversifizieren

Dubai-Strukturen ermöglichen es Ihnen, Währungsrisiken zu diversifizieren. Während deutsche Vermögen primär in Euro gehalten werden, können Sie über Dubai-Strukturen in verschiedene Währungen investieren.

Der AED (Dirham) ist seit 1997 fest an den US-Dollar gekoppelt (1 USD = 3,6725 AED). Dies bietet Stabilität und Schutz vor Euro-Abwertungsrisiken.

Viele Unternehmerfamilien nutzen dies für strategische Währungsallokation:

  • 40% USD/AED für Stabilität
  • 30% EUR für deutsche Verbindlichkeiten
  • 20% Schwellenländerwährungen für Wachstum
  • 10% Alternative Währungen (CHF, SGD)

Operative Risiken minimieren

Dubai bietet ausgezeichnete Infrastruktur für die praktische Vermögensverwaltung. Die Zeitzone (UTC+4) ermöglicht es, sowohl asiatische als auch europäische Märkte während der Geschäftszeiten zu handeln.

Die Bankeninfrastruktur ist hochentwickelt. Internationale Banken wie HSBC, Standard Chartered oder Citibank bieten Private Banking Services auf internationalem Niveau.

Wichtig für Compliance: Dubai hat umfassende Anti-Geldwäsche-Gesetze und ist FATCA-konform. Ihre Strukturen entsprechen internationalen Standards.

Steuerfreie Familienvermögen: Optimierungsstrategien für Generationen

Die steuerliche Optimierung von Familienvermögen durch Dubai-Strukturen erfordert langfristige Planung. Es geht nicht nur um die aktuelle Steuerersparnis, sondern um generationenübergreifende Strategien.

Dividend Stripping und Kapitalertragsteuer

Eine der wirksamsten Strategien ist die Umleitung von Kapitalerträgen über Dubai-Strukturen. Deutsche Kapitalertragsteuer von 26,375% (inklusive Solidaritätszuschlag) entfällt komplett.

Ein Rechenbeispiel für eine Unternehmerfamilie:

Vermögensart Jährliche Erträge Deutsche Steuer Dubai-Struktur Einsparung
Aktiendividenden 500.000 € 131.875 € 0 € 131.875 €
Zinseinkünfte 200.000 € 52.750 € 0 € 52.750 €
Mieteinnahmen (international) 300.000 € 79.125 € 0 € 79.125 €
Gesamt 1.000.000 € 263.750 € 0 € 263.750 €

Diese jährliche Steuerersparnis von über 260.000 Euro summiert sich über Jahrzehnte auf beträchtliche Beträge – und das ist nur die direkte Ersparnis, ohne Zinseszinseffekt.

Erbschafts- und Schenkungssteuer eliminieren

Die VAE kennen keine Erbschafts- oder Schenkungssteuer. Für deutsche Unternehmerfamilien bedeutet das erhebliche Ersparnisse bei der Vermögensübertragung zwischen Generationen.

In Deutschland beträgt die Erbschaftssteuer für Nicht-Verwandte bis zu 50% des Vermögens. Selbst für direkte Nachkommen können bei größeren Vermögen Steuersätze von 30% anfallen.

Eine strategische Vermögensübertragung über Dubai-Strukturen kann diese Steuern komplett eliminieren. Wichtig dabei: Die Übertragung muss steuerlich wirksam sein und darf nicht als Scheingeschäft qualifiziert werden.

Internationale Steuerplanung mit Dubai als Hub

Dubai fungiert oft als Drehscheibe für internationale Steuerstrukturen. Die VAE haben ein umfassendes Netz von Doppelbesteuerungsabkommen (über 100 Länder), was die Koordination internationaler Investitionen erleichtert.

Typische internationale Strukturen nutzen Dubai als:

  • Holding-Zentrum für europäische Beteiligungen
  • Treasury-Zentrum für Konzernfinanzierung
  • IP-Holding für Lizenzgebühren
  • Trading-Hub für internationale Geschäfte

Timing-Strategien für Steueroptimierung

Der Umzug nach Dubai allein reicht nicht für steuerliche Vorteile. Sie müssen auch das Timing beachten. Die deutsche Wegzugsteuer greift bei Veräußerungsgewinnen, wenn Sie Deutschland als Steuerresidenten verlassen.

Eine typische Timing-Strategie sieht so aus:

  1. Jahr 1: Dubai-Strukturen etablieren, aber deutsche Steuerresidenz beibehalten
  2. Jahr 2: Schrittweise Vermögensübertragung an Dubai-Strukturen
  3. Jahr 3: Umzug nach Dubai, Aufgabe deutscher Steuerresidenz
  4. Jahr 4 ff.: Veräußerungsgewinne fallen in Dubai an (0% Steuern)

Diese Strategie minimiert die deutsche Wegzugsteuer und maximiert die langfristigen Steuervorteile.

Praktische Umsetzung und realistische Kostenplanung

Die Theorie ist eine Sache – die praktische Umsetzung eine andere. Hier bekommen Sie eine realistische Einschätzung der Kosten und des Aufwands für verschiedene Dubai-Strukturen.

Setup-Kosten für verschiedene Strukturarten

Die Kosten für Dubai-Strukturen variieren erheblich je nach Komplexität und gewählter Jurisdiktion. Hier eine detaillierte Kostenübersicht:

Struktur Setup-Kosten Jährliche Kosten Minimales Vermögen Zeitaufwand
DIFC Limited Company 15.000-25.000 € 8.000-12.000 € 500.000 € 2-3 Monate
ADGM Private Fund 25.000-40.000 € 15.000-25.000 € 2.000.000 € 3-4 Monate
DIFC Purpose Trust 20.000-35.000 € 25.000-50.000 € 5.000.000 € 4-6 Monate
Multi-Entity Struktur 50.000-100.000 € 40.000-80.000 € 10.000.000 € 6-12 Monate

Diese Kosten beinhalten Beratung, Registrierung, erste Compliance-Maßnahmen und lokale Dienstleister. Nicht enthalten sind persönliche Umzugskosten oder Immobilienerwerb.

Laufende Compliance und Economic Substance

Dubai-Strukturen sind kein Set-and-Forget-Investment. Sie erfordern kontinuierliche Compliance-Aktivitäten, insbesondere seit Einführung der Economic Substance Regulations (ESR).

Für Unternehmerfamilien bedeutet das konkret:

  • Büro in Dubai: Mindestens 30 m² für kleinere Strukturen, 100+ m² für komplexere Setups
  • Lokale Mitarbeiter: Minimum ein full-time Director, oft zusätzlich Office Manager
  • Board Meetings: Mindestens 4 pro Jahr in Dubai, dokumentiert und protokolliert
  • Buchhaltung: Lokale IFRS-konforme Buchhaltung durch lizenzierten Buchhalter

Die jährlichen Compliance-Kosten belaufen sich typischerweise auf 25.000-50.000 Euro für einfache Strukturen und 50.000-150.000 Euro für komplexere Multi-Entity-Setups.

Bankkonten und Vermögensverwaltung

Die Kontoeröffnung in Dubai hat sich in den letzten Jahren professionalisiert, aber auch erschwert. Banken verlangen umfassende Due Diligence und Mindesteinlagen.

Typische Mindesteinlagen für Unternehmerfamilien:

  • Emirates NBD: 500.000 AED (ca. 125.000 €) für Private Banking
  • HSBC UAE: 1.000.000 AED (ca. 250.000 €) für Premier Banking
  • Standard Chartered: 2.000.000 AED (ca. 500.000 €) für Priority Private
  • Citibank UAE: 5.000.000 AED (ca. 1.250.000 €) für Private Client

Dazu kommen Verwaltungsgebühren von 0,3-0,8% des durchschnittlichen Kontostands pro Jahr.

Immobilien und Infrastruktur

Viele Unternehmerfamilien erwerben Immobilien in Dubai, sowohl für den persönlichen Gebrauch als auch als Investment. Dies kann die Economic Substance stärken und bietet praktische Vorteile.

Immobilienpreise in attraktiven Gegenden (Stand 2024):

Gebiet Wohnungen Villen Büros Investment-Potenzial
Downtown Dubai 15.000-25.000 €/m² 8.000-12.000 €/m² Hoch
Dubai Marina 8.000-15.000 €/m² 6.000-10.000 €/m² Mittel
Emirates Hills 3.000-8.000 €/m² Sehr hoch
DIFC 20.000-35.000 €/m² 12.000-18.000 €/m² Hoch

Immobilienerwerb bietet auch Visa-Vorteile: Ab 2 Millionen AED Investition (ca. 500.000 €) erhalten Sie eine 10-Jahres-Aufenthaltserlaubnis (Golden Visa).

Risiken minimieren: Compliance und Economic Substance

Dubai-Strukturen sind nicht risikofrei. Erfolgreiche Unternehmerfamilien gehen proaktiv mit diesen Risiken um, statt sie zu ignorieren.

Economic Substance Requirements (ESR)

Seit 2019 müssen alle UAE-Unternehmen, die bestimmte Relevant Activities ausüben, Economic Substance nachweisen. Für Unternehmerfamilien sind besonders relevant:

  • Holding Company Business: Halten von Beteiligungen an anderen Unternehmen
  • Investment Fund Management: Verwaltung von Investmentfonds
  • Finance and Leasing Business: Finanzierungs- und Leasinggeschäfte
  • Intellectual Property Business: Verwaltung von IP-Rechten

Die ESR-Anforderungen sind gestuft nach Einkommen:

Relevant Income ESR-Anforderungen Praktische Umsetzung Geschätzte Kosten
0 – 200.000 AED Nur Notification Jährliche Meldung 2.000-5.000 €
200.000+ AED Reduzierte ESR Geschäftsort + qualifizierte Mitarbeiter 20.000-40.000 €
Hohe Aktivität Volle ESR Lokale Geschäftsführung 50.000-100.000 €

Deutsche Steuerrisiken und Hinzurechnungsbesteuerung

Der größte Risikofaktor für deutsche Unternehmerfamilien ist die deutsche Hinzurechnungsbesteuerung (§§ 7-14 AO). Diese greift, wenn die Dubai-Struktur als passive Zwischengesellschaft qualifiziert wird.

Kritische Faktoren für die Hinzurechnungsbesteuerung:

  • Passive Einkünfte > 10%: Hoher Anteil passiver Einkünfte triggert Prüfung
  • Niedrige ausländische Besteuerung: Effektive Steuerbelastung < 25%
  • Substanzmangel: Fehlende Economic Substance in Dubai
  • Beherrschung: Deutsche Kontrolle über Dubai-Struktur

Um diese Risiken zu minimieren, sollten Sie:

  1. Echte Geschäftstätigkeit: Substantielle operative Aktivitäten in Dubai
  2. Lokale Geschäftsführung: Qualifizierte Direktoren mit Entscheidungsbefugnis
  3. Dokumentation: Umfassende Dokumentation aller Geschäftsentscheidungen
  4. Steuerberatung: Kontinuierliche deutsche steuerliche Begleitung

Internationale Compliance: CRS und FATCA

Die VAE sind seit 2018 CRS-Teilnehmer (Common Reporting Standard) und tauschen Informationen mit über 100 Ländern aus, einschließlich Deutschland.

Das bedeutet für Sie: Ihre Dubai-Konten werden automatisch an das deutsche Bundeszentralamt für Steuern gemeldet. Transparenz ist daher unerlässlich.

FATCA-Compliance ist für US-Personen obligatorisch. Auch deutsche Staatsangehörige mit US-Bezug (Green Card, längere US-Aufenthalte) müssen FATCA-Regelungen beachten.

Reputationsrisiken und Due Diligence

Dubai hat in den letzten Jahren erheblich in die Verbesserung seines regulatorischen Umfelds investiert. Dennoch bestehen Reputationsrisiken, insbesondere bei deutschen Banken und Geschäftspartnern.

Um Reputationsrisiken zu minimieren:

  • Wählen Sie seriöse Dienstleister: Nur regulierte, lizenzierte Anbieter
  • Vollständige Transparenz: Alle Strukturen korrekt deklarieren
  • Dokumentation: Umfassende Business-Rationale dokumentieren
  • Deutsche Beratung: Kontinuierliche deutsche steuerliche und rechtliche Begleitung

Generationenübergreifende Vermögenssicherung und Nachfolge

Die wahre Stärke von Dubai-Strukturen zeigt sich in der langfristigen Vermögensplanung. Hier geht es um Jahrzehnte, nicht Jahre.

Familienverfassung und Governance

Erfolgreiche Unternehmerfamilien kombinieren Dubai-Strukturen mit einer durchdachten Family Governance. Eine Familienverfassung regelt dabei:

  • Vermögensziele: Wachstum, Erhalt, Philanthropie
  • Entscheidungsprozesse: Wer entscheidet über Investitionen?
  • Konfliktlösung: Wie werden Familienstreitigkeiten gelöst?
  • Next-Gen-Vorbereitung: Ausbildung und Einbindung der nächsten Generation

Dubai-Strukturen können diese Governance-Ziele rechtlich absichern. Ein DIFC Trust kann beispielsweise Protector-Rechte für die Familie vorsehen oder Ausschüttungen an Bildungsziele knüpfen.

Internationale Nachfolgeplanung

Dubai-Strukturen ermöglichen es, verschiedene nationale Erbrechte zu optimieren. Während deutsche Pflichtteilsrechte oft restriktiv sind, bietet Dubai deutlich mehr Flexibilität.

Eine typische internationale Nachfolgestrategie sieht so aus:

Generation Struktur Steuerliche Behandlung Kontrollrechte
G1 (Gründer) DIFC Trust Settlor 0% Erbschaftssteuer UAE Protector-Rechte
G2 (Kinder) Trust Beneficiaries Steueroptimiert je Residenz Investment Committee
G3 (Enkel) Discretionary Beneficiaries Flexible Steuerplanung Schrittweise Einbindung

Philanthropie und gesellschaftliche Verantwortung

Viele Unternehmerfamilien nutzen Dubai-Strukturen auch für philanthropische Ziele. Die VAE bieten moderne Rahmenwerke für gemeinnützige Aktivitäten.

Mögliche Strukturen für Philanthropie:

  • DIFC Foundation: Steuereffiziente Struktur für gemeinnützige Zwecke
  • Waqf-Strukturen: Islamische Stiftungsformen mit steuerlichen Vorteilen
  • Impact Investment Vehicles: Investitionen mit gesellschaftlichem Impact

Diese Strukturen bieten nicht nur steuerliche Vorteile, sondern auch Reputationsvorteile und können zur Next-Gen-Motivation beitragen.

Ausstiegsstrategien und Flexibilität

Kein Struktur-Setup ist für die Ewigkeit. Erfolgreiche Familien planen von Anfang an Ausstiegsstrategien mit ein.

Typische Exit-Szenarien:

  • Regulatorische Änderungen: Neue Steuergesetze in Dubai oder Deutschland
  • Familiäre Veränderungen: Neue Generationen mit anderen Präferenzen
  • Wirtschaftliche Entwicklungen: Veränderte Investitionslandschaft
  • Politische Risiken: Geopolitische Spannungen oder Instabilität

Dubai-Strukturen sollten daher flexibel gestaltet werden. DIFC Trusts bieten beispielsweise die Möglichkeit, die Jurisdiktion zu wechseln oder Vermögen an andere Strukturen zu übertragen.

Die Kosten für eine strukturierte Ausstiegsstrategie liegen typischerweise bei 15-25% der ursprünglichen Setup-Kosten – eine sinnvolle Investition in langfristige Flexibilität.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange dauert es, eine Dubai-Struktur für Familienvermögen aufzubauen?

Eine einfache DIFC Limited Company können Sie in 2-3 Monaten etablieren. Komplexere Strukturen mit Trusts und mehreren Entitäten benötigen 6-12 Monate. Die Kontoeröffnung kann zusätzliche 2-4 Monate dauern.

Welche Mindestinvestition ist für Dubai-Strukturen erforderlich?

Für einfache Strukturen sollten Sie mindestens 500.000 Euro Vermögen haben. DIFC Trusts sind erst ab 5 Millionen Euro wirtschaftlich sinnvoll. Die jährlichen Kosten betragen 1-3% des verwalteten Vermögens.

Muss ich persönlich nach Dubai umziehen?

Nein, aber für Economic Substance Anforderungen müssen Sie regelmäßig anwesend sein. Mindestens 4 Board Meetings pro Jahr sind erforderlich. Viele Familien verbringen 3-6 Monate jährlich in Dubai.

Wie wird meine Dubai-Struktur in Deutschland besteuert?

Als deutscher Steuerresident müssen Sie Ihre Dubai-Einkünfte grundsätzlich in Deutschland versteuern. Bei ordnungsgemäßer Strukturierung und Economic Substance können Sie jedoch erhebliche Steuervorteile erzielen. Eine professionelle deutsche Steuerberatung ist unerlässlich.

Sind Dubai-Strukturen vor deutschen Gläubigern sicher?

DIFC Trusts bieten robusten Asset Protection, da das Vermögen rechtlich dem Trustee gehört. Jedoch gibt es Ausnahmen bei fraudulent conveyance (betrügerische Übertragung) oder wenn Sie bereits bei Übertragung zahlungsunfähig waren.

Wie hoch sind die laufenden Compliance-Kosten?

Für einfache Strukturen rechnen Sie mit 25.000-50.000 Euro jährlich. Komplexe Multi-Entity Setups können 100.000-200.000 Euro kosten. Dies umfasst Buchhaltung, Bürokosten, lokale Mitarbeiter und Beratung.

Kann ich meine deutsche GmbH einfach nach Dubai verlegen?

Eine direkte Verlegung ist nicht möglich. Sie müssen eine neue Dubai-Struktur gründen und können dann schrittweise Vermögen übertragen. Dabei sind deutsche Wegzugsteuer und Umwandlungssteuer zu beachten.

Welche Visa-Optionen gibt es für Familienmitglieder?

Dubai bietet verschiedene Visa: Investor Visa (ab 500.000 AED Immobilieninvestition), Golden Visa (10 Jahre ab 2 Mio. AED), Executive Visa über Free Zone Companies, sowie Dependent Visas für Familienmitglieder.

Wie sicher sind meine Vermögen vor politischen Risiken?

Dubai gilt als sehr stabil mit wirtschaftsfreundlicher Regierung. Das Common Law System (DIFC) bietet zusätzliche Rechtssicherheit. Dennoch sollten Sie geopolitische Entwicklungen im Nahen Osten im Auge behalten.

Kann ich meine Dubai-Struktur später wieder auflösen?

Ja, Dubai-Strukturen können aufgelöst werden. Die Kosten liegen bei 15-25% der ursprünglichen Setup-Kosten. Wichtig ist die steuerliche Begleitung bei der Auflösung, um deutsche Steuerfallen zu vermeiden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert